Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychosoziale Gesundheit
    • Ambulante Rehabilitation
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
    • Fachstelle Spielsucht
    • Fachstelle Suchtprävention
    • Mobile Jugendarbeit
    • MPU Vorbereitung
    • Suchtberatung
    • Schule, Schutz und Familie
    • Interventionsfachstelle
    • Kinderschutzdienst
    • Kleiderbörsen
    • Kurvermittlung
    • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
    • Schul- u. Ausbildungspaten
    • Schulsozialarbeit
    • Familienpatenschaften
    • Migration und Integration
    • AFA
    • Migrationsfachdienst
    • Jugendmigrationsdienst
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Respekt Coaches
    • Prümer Tafel
    • soziale Sicherung und Netzwerke
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Fluthilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritashaus der Begegnung
    • Anlaufstelle für Senioren
    • WG Neuerburg
    • Caritas der Gemeinde
    • Information über Caritas
    • Caritassammlungen
    • Caritas Theologie
    Close
  • Gesundheitspflegerische Dienste
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Daun
    • Sozialstation Gerolstein
    • Sozialstation Prüm
    • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Familienservice
    • Familienservice
    • Familienpflege
    • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
    • Betrieblicher Familienservice
    • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
    • CariKids
    • CariLine
    • Ergänzende Dienste
    • Gemeindeschwester plus
    • Betreuungsgruppen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
    • Pflegestützpunkt
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Tagespflegen Caritas Sankt Katharina
    • Das erwartet die Gäste
    • Unsere Kompetenz
    • Qualitätsmanagement
    • Experten
    • Ausbildungen in der Pflege
    • Service
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • Glossar zur Pflege
    • Informationsmaterial
    Close
  • Stiften/Spenden
    • Spendenprojekte
    • Projekt Tafel Prüm
    • Projekt Familienpatenschaften
    • Projekt Cari Rikscha
    • Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften
    • Projekt Flüchtlingshilfe
    • Projekt Suchtprävention u. soziale Arbeit in der Natur
    • Stiftung
    • 2025 - 20 Jahre Zuversicht
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsvarianten
    • Verwendungsbeispiele
    • Steuerliche Aspekte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Spenden - konkrete Hilfen
    Close
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitgliederversammlung
    • MAV
    • Gesellschafter
    • Caritas Sankt-Katharina GmbH
    • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
    • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Kath. Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenz und Compliance
    • Transparenzberichte
    • Interne Meldestelle für Mitarbeitende
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
    • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
    • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
    • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
    • Caritas-Sammlungen
    • Caritas-Sonntag
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Erklärung Barrierefreiheit
    Close
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychosoziale Gesundheit
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Fachstelle Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Suchtberatung
    • Schule, Schutz und Familie
      • Interventionsfachstelle
      • Kinderschutzdienst
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schulsozialarbeit
      • Familienpatenschaften
    • Migration und Integration
      • AFA
      • Migrationsfachdienst
      • Jugendmigrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Respekt Coaches
      • Prümer Tafel
    • soziale Sicherung und Netzwerke
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fluthilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritashaus der Begegnung
      • Anlaufstelle für Senioren
    • WG Neuerburg
    • Caritas der Gemeinde
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • Caritas Theologie
  • Gesundheitspflegerische Dienste
    • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
      • Leistungen
        • Beratung
        • Pflege
        • Hauswirtschaftliche Versorgung
        • Betreuung
        • Zusatzleistungen
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Ergänzende Dienste
      • Gemeindeschwester plus
        • Cari Rikscha
      • Betreuungsgruppen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
      • Pflegestützpunkt
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
        • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
        • Projekt Hospiz macht Schule
        • Hospizhelfer_innen- Qualifizierung
        • Unterstützung in der Trauer
    • Tagespflegen Caritas Sankt Katharina
      • Das erwartet die Gäste
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
  • Stiften/Spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften
      • Projekt Cari Rikscha
      • Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften
      • Projekt Flüchtlingshilfe
      • Projekt Suchtprävention u. soziale Arbeit in der Natur
    • Stiftung
      • 2025 - 20 Jahre Zuversicht
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • MAV
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
      • Kath. Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenz und Compliance
      • Transparenzberichte
      • Interne Meldestelle für Mitarbeitende
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
    • Erklärung Barrierefreiheit
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychosoziale Gesundheit
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Fachstelle Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Suchtberatung
    • Schule, Schutz und Familie
      • Interventionsfachstelle
      • Kinderschutzdienst
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schulsozialarbeit
      • Familienpatenschaften
    • Migration und Integration
      • AFA
      • Migrationsfachdienst
      • Jugendmigrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Respekt Coaches
      • Prümer Tafel
    • soziale Sicherung und Netzwerke
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fluthilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritashaus der Begegnung
      • Anlaufstelle für Senioren
    • WG Neuerburg
    • Caritas der Gemeinde
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • Caritas Theologie
  • Gesundheitspflegerische Dienste
    • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
      • Leistungen
        • Beratung
        • Pflege
        • Hauswirtschaftliche Versorgung
        • Betreuung
        • Zusatzleistungen
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Ergänzende Dienste
      • Gemeindeschwester plus
        • Cari Rikscha
      • Betreuungsgruppen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
      • Pflegestützpunkt
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
        • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
        • Projekt Hospiz macht Schule
        • Hospizhelfer_innen- Qualifizierung
        • Unterstützung in der Trauer
    • Tagespflegen Caritas Sankt Katharina
      • Das erwartet die Gäste
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
  • Stiften/Spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften
      • Projekt Cari Rikscha
      • Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften
      • Projekt Flüchtlingshilfe
      • Projekt Suchtprävention u. soziale Arbeit in der Natur
    • Stiftung
      • 2025 - 20 Jahre Zuversicht
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • MAV
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
      • Kath. Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenz und Compliance
      • Transparenzberichte
      • Interne Meldestelle für Mitarbeitende
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
    • Erklärung Barrierefreiheit
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

Presse

Digitale Einzelsprechstunden

Smartphone, Tablet, Laptop - Digitale Einzelsprechstunden
In der heutigen digitalen Welt sind Smartphones, Laptops und Tablets unverzichtbare Beglei-ter. Doch nicht jeder fühlt sich sicher im Umgang mit diesen Geräten. Um Menschen ohne jegliche Vorkenntnisse oder mit individuellen Fragen zu unterstützen, bie-ten wir im Caritashaus der Begegnung in Irrel jeden Mittwoch zwischen 09:00 und 12:00 Uhr (nach Voranmeldung) eine digitale Einzelsprechstunde an.
Egal, ob Sie Fragen zur Einrichtung Ihres neuen Smartphones haben, Unterstützung bei der Nutzung benötigen oder einfach nur mehr über die Funktionen Ihres Gerätes erfahren möch-ten - unser "Digitalbotschafter" steht Ihnen zur Seite. Die Einzelsprechstunden sind speziell darauf ausgelegt, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu klären und mehr über die digitale Welt zu erfahren.

Die Teilnahme an der digitalen Einzelsprechstunde ist einfach und unkompliziert. Interessierte können sich vorab anmelden, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer digitalen Einzelsprechstunde willkommen zu heißen!

Anmeldung (bis eine Woche vorher) und Information
Caritashaus der Begegnung, Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

Telefon 06525 93395-0

E-Mail: hdb@caritas-westeifel.de

Bürozeiten
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Jugendwohngruppe Marienheim

Die Jugendwohngruppe Marienheim bietet Platz für zehn unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) im Alter zwischen 14 und 21 Jahren.

Die jungen Menschen, die u.a. aus Afghanistan, Syrien, Marokko, Türkei und Somalia nach Deutschland geflüchtet sind, werden von einem Team aus pädagogischen Fachkräften sowie Zusatzkräften in einem Schichtsystem betreut. Eine Hauswirtschaftskraft ergänzt das Team. So wird sichergestellt, dass rund um die Uhr jemand für die umA da ist. Das vorrangige Ziel nach ihrer Ankunft in der Wohngruppe ist es, ihnen einen sicheren Ort zu bieten.

Darüber hinaus legt das pädagogische Konzept, in das die Arbeit eingebettet ist, im Besonderen auf eine feste Tagesstruktur. Diese umfasst den Schulbesuch, gefolgt von Lern- und Freizeitangeboten, und mündet in die gemeinschaftliche Zubereitung des Abendessens - inklusive gemeinsamem Essen und anschließenden Aufräumarbeiten. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit ist die Integration in die Gesellschaft. Über die Jahre sind enge Kontakte zu örtlichen Vereinen und Gruppen entstanden. Diese Netzwerke tragen maßgeblich dazu bei, den Übergang von der Schule in die Ausbildung zu erleichtern.

Nicht zuletzt ist die Verselbstständigung der jungen Menschen ein zentrales Ziel. Nach der stationären Maßnahme haben sie die Möglichkeit durch eine ambulante Nachbetreuung oder eine Erziehungsbeistandschaft in ihrer eigenen Wohnung weiterhin Unterstützung zu erhalten.

Ehrenamtliches Unterstützungsangebot der „Formularlots*innen“ in der Region Üxheim-Niederehe geplant

Zum Aufbau eines neuen ehrenamtlichen Angebotes suchen wir Menschen, die:

  • beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen unterstützen können
  • sich ehrenamtlich einsetzen möchten für ältere Menschen in der Region
  • Kenntnisse haben im Umgang mit Formularen oder offen sind sich diese anzueignen
  • bereit sind an einer Basisqualifizierung, Austauschtreffen und Fortbildungen teilzunehmen

    Wir bieten Ihnen:

  • Begleitung durch hauptamtliche Ansprechpersonen
  • regelmäßigen fachlichen Austausch in einer Gruppe
  • Erstattung von Fahrkosten

Wenn Sie Interesse haben sich ehrenamtlich einzubringen, dann melden Sie sich bitte bei den Ansprechpersonen:

Anette Weber, Gemeindereferentin, Tel: 06591/9829318 oder anette.weber@bistum-trier.de

Gertrud Simonis, Caritas-Fluthilfe, Tel: 06592/95730 oder g.simonis@caritas-westeifel.de

 

Treffen der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten im Pflegestützpunkt Gerolstein

Am 14. Januar 2025 trafen sich die ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Verbandsgemeinde Gerolstein zum regelmäßigen Austausch im Pflegestützpunkt Gerolstein. Wieder standen aktuelle Themen der Seniorenarbeit sowie ein informativer Einblick von Pflegeberaterin Steffi Hain in die Aufgaben und Angebote des Pflegestützpunktes auf der Tagesordnung.

Pflegestützpunkte bieten umfassende Beratungs- und Unterstützungsdienste für pflegebedürftige Menschen und deren Familien an und dienen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Pflege und Hilfsangebote im Landkreis.

Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung von Melanie Jaax, die im Landkreis in der Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz tätig ist. Sie informierte die Seniorenbeauftragten über die vielfältigen Unterstützungsangebote, die demenzkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Verfügung stehen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der individuellen Beratung und der Vermittlung von Hilfsangeboten, die den Betroffenen eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen sollen.

Die Seniorenbeauftragten nutzten die Möglichkeit, sich direkt mit Melanie Jaax und Steffi Hain auszutauschen und Fragen zu stellen.

Das Treffen endete mit einem positiven Fazit und dem gemeinsamen Wunsch, den Dialog zwischen den Seniorenbeauftragten, den Fachkräften im Pflegestützpunkt und den verschiedenen Koordinierungsstellen weiter zu intensivieren. Das nächste Treffen der Seniorenbeauftragten findet bereits am 08. April 2025 statt und wird erneut Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung wichtiger Themen bieten.

Ehrenamtlich engagierte Seniorenbeauftragte sind maßgeblich an der strukturellen Verbesserung für das Leben im Alter in unserer Region beteiligt, indem sie eine Brücke zwischen älteren Menschen, Fachkräften der pflegerischen und sozialen Versorgung als auch zu politischen Entscheidungsträgern schlagen.  

Informationen zum ehrenamtlichen Engagement als Seniorenbeauftragte erhalten Sie bei Steffi Hain, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Gerolstein unter  06591 9837946, Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de oder Elisabeth Reinarz, Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus  unter 06591 94920-253, Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de

 

20.000 € für das Projekt „Älterwerden bei uns“ an die Pfarrei Pronsfeld

20.000 € für das Projekt "Älterwerden bei uns" an die Pfarrei Pronsfeld

Während des Festaktes "20 Jahre Stiftung Menschen in Not- Caritas-Stiftung im Bistum Trier", in St. Maximin Trier, wurde u. a. an die Pfarrei Pronsfeld ein Stiftungspreis in Höhe von 20.000 € vergeben.

Das Besondere war nach Aussage der Mitglieder des Vergabegremiums, dass in Pronsfeld durch ein breites Bündnis (Kirchen-  und Zivilgemeinde, Caritasverband Westeifel, e.V. , Gemeindeschwester plus und Ehrenamtliche) das Thema "Einsamkeit" auf verschiedenen Ebenen betrachtet und dann schon im Kleinen begonnen wurde, daran zu arbeiten. Das Ziel ist eindeutig:  mehr Gemeinsamkeit in Pronsfeld ermöglichen.

Dies geschieht bspw. durch Autausch mit Menschen, die Hausbesuche bei Senior_innen machen, um mit ihnen zusammen einen Überblick über die Situation vor Ort zu erhalten, aber auch mittels Plauderspaziergängen, gemeinsamen Mittagstischen etc.

Der Übergabe der Fördermittel ging ein feierlicher Festakt mit Bischof Ackermann, Domkapitular Benedikt Welter und einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer voraus.

Preisverleihung  das Projekt „Älterwerden bei uns“ an die Pfarrei Pronsfeld

Preisverleihung „Cari Rikscha - Radeln ohne Alter“

Im  festlichen Rahmen des 20. Geburtstags der "Menschen in Not - Caritas-Stiftung im Bistum Trier"  wurde das Kooperationsprojekt "Cari Rikscha - Radeln ohne Alter" des Caritasverbandes Westeifel e.V. und Elisabeth Reinarz, Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus mit einem Preis in Höhe von 10.000 Euro, ausgezeichnet. Die Preisverleihung am 07. Dezember 2024, fand im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft, statt und würdigte das Engagement für die Teilhabe älterer Menschen. Elisabeth Reinarz und Caritasdirektor Winfried Wülferath zeigten sich sehr erfreut und nahmen den Preis gern entgegen. " Die Kreativität unserer Mitarbeitenden bringt immer wieder schöne neue Projekte zum Wohle der Menschen in der Eifel zum Vorschein" sagt Caritasdirektor Wülferath.

Das Projekt "Cari Rikscha - Radeln ohne Alter" hat sich zum Ziel gesetzt, älteren Menschen aus Gerolstein und deren Stadtteile, die in ihrer Bewegung eingeschränkt und von Einsamkeit betroffen sind die Möglichkeit zu geben, aktiv am Leben teilzunehmen und die Natur zu erleben. Die Ausfahrten mit der Cari Rikscha fördern nicht nur die Mobilität sondern stärkt soziale Kontakte und wirkt somit Einsamkeit entgegen.  Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung wichtiger Initiativen, die das Miteinander in der Gesellschaft fördern und älteren Menschen ein Stück Lebensqualität und Lebensfreude zurückgeben.

Die Stiftung "Menschen in Not" vereint Stifter_innen  unter einem Dach und setzt sich seit zwei Jahrzehnten für bedürftige Menschen ein und fördert generationsübergreifende Projekte, die soziale Teilhabe und Integration ermöglichen.

Für weitere Informationen über das Projekt "Cari Rikscha - Radeln ohne Alter" und andere wertschätzende Projekte des Caritasverband Westeifel e.V. als auch zur Mitarbeit im Ehrenamt besuchen Sie bitte unsere Webseite https://gutestuntutgut.de/oder kontaktieren Sie uns direkt.

 

Einweihungsfeier Seniorenpark Arzfeld

Kürzlich fand im "Seniorenpark Arzfeld" in den Räumlichkeiten der Caritas-Sozialstation Prüm- Arzfeld eine festliche Einweihungsfeier statt.
Nach herzlicher Begrüßung durch die stellvertretende Caritasdirektorin Silke Mathey segnete Pastor Sebastian Peifer die Räume, in denen einmal wöchentlich die Teilnehmer_innen der 

Betreuungsguppe "Vergiss mein nicht" zusammenkommen. Darüber hinaus werden hier Beratungen von der Sozialstation angeboten,  die Mitarbeitenden erledigen von dort ihre administrativen Aufgaben, treffen sich zu Besprechungen oder können ihre Pause dort verbringen. 

 Bei Kaffee und Kuchen gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch und zum geselligen Beisammensein. Den festlichen Nachmittag rundete der Kinderchor Pronsfeld, unter der Leitung von Frau Urbanus, mit einem musikalischen Beitrag ab. 

Seniorenpark Arzfeld

Fluthilfe aktuell

Das Fluthilfeteam freut sich sehr über die Kooperation und Teilnahme als Praxispartner im Forschungsprojekt "Transformationswissen für die Katastrophenhilfe - Zugänge, Praxen und Perspektiven in der Sozialen Arbeit" der Hochschulen Frankfurt und Coburg. Das Projekt ist offiziell zum 1.9.2024 gestartet und soll drei Jahre laufen. Das Forscherteam setzt sich aus Prof. Dr. Caroline Schmitt (UAS Frankfurt), Prof. Dr. Andrea Schmelz (Hochschule Coburg) und den zwei dazu Promovierenden, Johannes Eick und Regina Kirschner, zusammen.

Fluthilfe aktuell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als im Juli 2021 das Flutereignis den Westen Deutschlands ereilte, standen Sozialarbeitende und Wohlfahrtsverbände trotz zweier bereits vergangener "Jahrhunderthochwasser" in den betroffenen Regionen vor neuen Herausforderungen. Praktizierende Sozialarbeitende sind innerhalb Deutschlands kaum auf Katastrophen und Katastrophenhilfe vorbereitet und haben dennoch im Nachgang zur Flut 2021 wichtige und langfristige Funktionen in diesem Bereich übernommen. Zudem liegen bisher kaum Studien zum Thema Katastrophenhilfe und die Rolle(n) der Sozialen Arbeit in Deutschland vor. Um in Zukunft besser vorbereitet zu sein und nachfolgenden Herausforderungen besser gerecht werden zu können, muss daher verstärkt Forschung in diesem Bereich betrieben und mit der Praxis verknüpft werden. Als in der Katastrophenhilfe Tätige ist uns daran gelegen, tragfähige Praktiken und Netzwerke aufbauen und diese gestützt durch die Forschung verfestigen zu können, weshalb wir gerne zu diesem Projekt beitragen. Zu diesem Zweck waren Dr. Alexander Knauf und Nina Nachtsheim, Fluthilfekoordination des Caritasverbands Westeifel e.V., am 04. und 05. November 2024 zu einem ersten Treffen an der University of Applied Sciences (UAS) in Frankfurt zu Gast. Hier konnten sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung Studierenden von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten und sich mit dem Forschungsteam genauer austauschen. Wir bedanken uns schon jetzt für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen in der und für die sozialarbeiterische Katastrophenhilfe! @frankfurtuas @hochschule_coburg

Weitere Informationen zum Projekt finden sie hier https://www.frankfurt-university.de/de/news/n-frankfurt-uas-aktuelles/mit-den-betroffenen-der-flut-2021-die-katastrophenhilfe-verbessern/

Nachbericht Veranstaltung Ente, Tod und Tulpe

Am 29. Oktober 2024 fand im Konvikt Prüm die Aufführung des Theaterstücks "Ente, Tod und Tulpe" der Bartels Bühne Flammersfeld statt. Caritasdirektor Winfried Wülferath begrüßte zu Beginn rund 50 anwesende Gäste in der ehemaligen Kapelle des Prümer Konvikts und dankte dem   Palliativnetzwerk Westeifel als Veranstalter für 15 Jahre engagierte Öffentlichkeitsarbeit, die dazu beiträgt, dass die Themen Sterben, Tod und Trauer weiter enttabuisiert werden.

Nachfolgend begann das kleine Theaterstück anlehnend an das Bilderbuch Ente, Tod und Tulpe von Wolf Erlbruch. Es ist eine Geschichte über das Leben, das Sterben und die Fragen, die wir uns alle schon einmal gestellt haben:

Ente, Tod..

Wie wird es sein, wenn ICH sterbe, wie fühlt es sich an? Und was kommt danach?

An besonders berührenden und nachdenklichen Stellen konnte man die sogenannte Stecknadel fallen hören, so aufmerksam verfolgten die Zuschauer_innen das Theaterstück.

Gleichzeitig bot das Stück auch humorvolle Momente, die für herzhaftes Lachen sorgten.

Das Theaterstück endete mit der Aufforderung die eigene Endlichkeit zu bedenken, zu erspüren, was ist wirklich wichtig im Leben und das Leben "zu leben".

Ente, Tod ..

Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenfrei, es wurde um Spenden zugunsten der Förderung und Weiterentwicklung der ambulanten palliativen Versorgung in der Westeifel gebeten.

Im Anschluss nutzten viele Gäste das Beisammensein bei Laugengebäck und Getränken, um sich über das Theaterstück, auch mit den Schauspieler_innen ‚Ente‘ und ‚Tulpe‘ auszutauschen.

INFO:

Unterstützung, Begleitung und Beratung Sterbender, deren Nahestehenden und Trauernden bietet der Ambulante Hospiz -und Palliativberatungsdienst des Caritasverband Westeifel e.V.

Ansprechpartnerinnen sind:

im Landkreis Vulkaneifel:

Rosemarie Harings, Telefon: 06591/983730, E-Mail: r.harings@caritas-westeifel.de,

im Eifelkreis Bitburg-Prüm:

Ramona Krug, Telefon: 06561/9671145, E-Mail r.krug@caritas-westeifel.de und

Anja Ruff, Telefon: 06561/9671147, E-Mail: a.ruff@caritas-westeifel.de

Medizinische und pflegerische Versorgung schwerstkranker Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung durch das Team der Spezialisierten Ambulante Palliativversorgung:

Regina Fromme

Koordinatorin SAPV

+49 6551 98 15 84 179

r.fromme@caritas-westeifel.de

Caritas SAPV Westeifel
Fuhrweg 25
54595 Prüm

Das Palliativnetzwerk Westeifel hat einen Wegweiser mit qualifizierten ambulanten und stationären Hilfsangeboten herausgegeben. Der Flyer ist bei den oben genannten Hospizfachkräften erhältlich.

Rotary Berufsinfobörse Daun

"Großes Interesse junger Menschen auf der Berufsinfobörse an unserem Stand."

Berufsinfobörse Rotary Daun

Infobörse

Infobörse 2

 

Infobörse 4

 

Expertentipps zum Thema „Eigenschutz vor Hochwasser“ in Mettendorf

In einer zweiteiligen Vortragsveranstaltung informieren die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, der Kreisfeuerwehrverband Eifelkreis e. V., das Hochwasser Kompetenz Centrum e. V.  (HKC Köln) und der Caritasverband Westeifel e.V. zum Thema.

Die erste Veranstaltung fand am vergangenen Samstag, 02.11.24, unter Teilnahme von rund 80 Besucher_innen in Mettendorf statt.

Hochwasserschutz Mettendorf

 

 

 

 

 

 

 

In seinem lebendig gestalteten Vortrag mit dem Titel "Lieber trocken statt nass" vermittelte der Kölner "Hochwasserpapst", Reinhard Vogt, den Anwesenden praktisches Wissen und nützliche Tipps zum Thema.

HochwasserschutzFoto: Caritasverband Westeifel e. V.; links: Kölner „Hochwasserpapst“ Reinhard Vogt, rechts: Fluthilfekoordinator Dr. Alexander Knauf, Caritasverband Westeifel e. V.

Der Caritasverband bedankt sich herzlich bei allen Expert_innen und Besucher_innen.

Der zweite Veranstaltungstermin findet am Freitag, 29.11.2024, ab 16:30 Uhr im FiF (Forum im Flecken) in Schönecken statt. Um 18:00 Uhr informiert Dip. Ing. Hennig Werker in seinem Vortrag zum Thema "Private Überflutungsfürsorge".

Schwerpunktthema „Hochwasserschutz“ auf dem Kürbismarkt in Jünkerath

Besucher*innen des Rathausplatzes konnten einen guten Einblick in die Arbeit der Feuerwehr gewinnen, verschiedene Fahrzeuge bewundern und vielfältige Angebote nutzen. Mitarbeitende der Fluthilfe des Caritasverband Westeifel e. V. informierten über die Themenbereiche der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Wiederaufbau und ergänzende Hilfsangebote.  Am Info-Bus des Hochwasser Kompetenz Centrums (HKC) bestand Gelegenheit Anschauungsmaterial zum privaten Hochwasserschutz kennenzulernen.

Das vielfältige Angebot wurde durch Vorträge zur Versicherung von Elementarschäden (Verbraucherschutzzentrale) und zum Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (Ingenieurbüro Hömme) ergänzt.

Kürbismarkt Jünkerath

 
Von links nach rechts: Dirk Merkes, Wehrführer Feuerwehr Jünkerath; Frank Hömme, Planungsbüro Hömme; Gertrud Simonis, Fluthilfe Caritasverband Westeifel e. V.; Norbert Bischof, Ortsbürgermeister Jünkerath; Mitarbeitende Hochwasser Kompetenz Centrum (HKC)

Caritas

Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranke

Caritas-Beratungsbus mit Infos zum Wiederaufbau in Bettingen

Erster Austausch der Seniorenbeauftragten aus den Ortsgemeinden der VG Gerolstein: für eine bessere Unterstützung älterer Menschen

Gegenseitiges Kennenlernen, der Erfahrungsaustausch sowie die Anliegen und Probleme der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten in den einzelnen Gemeinden standen beim ersten Treffen am 08.10.24 im Pflegestützpunkt Gerolstein, im Mittelpunkt.

Arbeitsgruppe Seniorenbeauftragte VG GerolsteinCaritas

Die Veranstaltung wurde von den Fachkräften des Pflegestützpunktes, Steffi Hain und dem Landesprogramm Gemeindeschwesterplus , Elisabeth Reinarz,initiiert und  brachte diejenigen zusammen, die sich bereits jetzt engagiert für die Belange der älteren Generation in ihren Dörfern einsetzen und völlig verschiedene Hintergründe haben: von der Altenpflegerin oder Kindergärtnerin oder Postbotin über den ehemaligen Berufssoldaten bis zur aktiven Möhne. Erfreulich war die Anwesenheit des 1. Vorsitzenden des Seniorenbeirats der VG Gerolstein, Hans-Jürgen Weiler, der wertvolle Einblicke und Perspektiven aus der zukünftigen Arbeit des Seniorenbeirats einbringen konnte und auch selbst als Seniorenbeauftragter in Birresborn tätig ist.

In herzlicher Atmosphäre wurden Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Lebensqualität für Senior_innen diskutiert. Bedarf besteht überall an Unterstützung im Haushalt, Fahrdiensten oder Angeboten gegen Einsamkeit. "Es ist wichtig, dass wir Seniorenbeauftragte in den Ortsgemeinden haben, die sich die Bedürfnisse der älteren Menschen anhören und diese ernst nehmen sowie eine gute Vernetzung vor Ort aufbauen", betont Elisabeth Reinarz, Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus .

Sammlung Ideencaritas

 
Das Treffen war ein erster, aber bedeutender Schritt in Richtung einer stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit der Seniorenbeauftragten. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass regelmäßige Treffen und ein kontinuierlicher Austausch notwendig sind, um die Herausforderungen für ältere Menschen besser zu verstehen und gemeinsam anzugehen.

Für weitere Informationen oder bei Interesse an einer Tätigkeit als Seniorenbeauftragte_r wenden Sie sich bitte an

Hans-Jürgen Weiler - Vorsitzender des Seniorenbeirates

Tel: 0151 54975833

Email: hans-juergen.weiler@mail.de

Steffi Hain - Pflegestützpunkt Gerolstein
Tel: 0 65 91 - 98 37 946
Email: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Elisabeth Reinarz - Gemeindeschwesterplus
Tel. +49  65 91 94 920 - 253

Mobil +49 16 0 - 9 33 27 10 0

E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de  



Großartige Neuigkeiten von unserem Treffen der ehrenamtlichen Rikschapiloten!

Letzte Woche haben wir uns zusammengefunden, um Ideen auszutauschen und das Projekt "Cari-Rikscha - Radeln ohne Alter" weiter zu verbessern.

Wir haben über verschiedene Möglichkeiten gesprochen, wie wir die Zielgruppe besser erreichen können, um noch mehr Menschen von unserem Projekt zu begeistern und Lebensfreude zu schenken. Von Sicherheit beim Fahren über die Durchführung eines Aktionstages bis hin zu Flyeraktionen - wir haben viele kreative Ideen gesammelt!

Ein besonderer Dank geht an alle ehrenamtlichen Rikschapilot__innen, die sich so aktiv eingebracht haben. Eure Begeisterung und Hingabe sind wirklich bewundernswert und machen dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem.

Wenn auch du Spaß am Ehrenamt findest, dich gerne kreativ oder organisatorisch einbringen möchtest oder auch technik- und fahrradbegeistert bist, dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.

Infos unter:

Elisabeth Reinarz

Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwester plus

Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de

Telefon: 06591 94920-253

Weitere Infos zum Projekt "Carir-Rikscha - Radeln ohne Alter" und zum Ehrenamt beim Caritasverband Westeifel e.V. unter www.gutestuntutgut.de



  • Ansprechpartner
Porträtaufnahme
Monika Schleder
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 6591 94920 264
+49 6591 94920 264
m.schleder@caritas-westeifel.de
Facebook caritas-westeifel.de
nach oben

Arbeitgeber Caritas

  • Karriereseite - Home
  • Über uns
  • Pflege
  • Sozialarbeit
  • Ausbildung
  • Offene Stellen
  • Blog
  • Kontakt

Soziale Dienste

  • Psychosoziale Gesundheit
  • Schule, Schutz und Familie
  • Migration und Integration
  • soziale Sicherung und Netzwerke
  • Caritas der Gemeinde
  • Caritas Theologie
  • Jugendwohngruppe Neuerburg

Caritas Sozialstationen

  • In der Region
  • Leistungen
  • Ergänzende Dienste
  • Service
  • Unsere Kompetenz
  • Pflegeleitbild
  • Familienservice

Ehrenamt

  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

stiften/spenden

  • stiften/spenden
  • Spendenprojekte
  • Stiftung
  • Sammlungen

Der Verband

  • Der Verband
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaft
  • Gesellschafter
  • Qualitätspolitik
  • Transparenzbericht
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-westeifel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westeifel.de/impressum
Copyright © caritas 2025