Klimaanpassung im Dialog - Wetterextreme immer häufiger?
Warum das Thema uns alle betrifft
Starkregen, Überschwemmungen und andere Wetterextreme haben uns in den vergangenen Jahren - zuletzt auch in unserer Region - drastisch vor Augen geführt, wie wichtig schnelle und gut abgestimmte Zusammenarbeit im Ernstfall ist.
Lehren aus der Flutkatastrophe 2021. Was hat uns das Hochwasser von 2021 gelehrt?
- Was können wir selbst tun, um besser vorbereitet zu sein - im Alltag, bei der Vorsorge oder beim Hausbau?
- Welche Aufgaben übernehmen Katastrophenschutz und Technisches Hilfswerk?
- Wie können regionale Angebote wie die Caritas-Fluthilfe unterstützen?
Einladung zum Mitdiskutieren
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten sowie mit Ihnen diskutieren. Unser Ziel ist eine bestmögliche Vorbereitung auf diese oder ähnliche Katastrophen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und Ihre Fragen direkt an unsere Gäste zu stellen am:
Samstag, 08.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr, Haus der Jugend Bitburg
Das Programm startet mit einer Begrüßung durch Caritasdirektor, Winfried Wülferath. Es folgen Grußworte des Staatssekretärs, Dr. Erwin Manz und des Landrats, Andreas Kruppert. Im Anschluss lernen Sie die mitwirkenden Gäste (Claudia Kleinert, TV-Wettermoderatorin; Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Universität Hildesheim; "Kölner Hochwasserpapst", Reinhard Vogt, HochwasserKompetenzCentrum Köln e. V.; Joachim Weber, THW Eifelkreis Bitburg-Prüm und Jürgen Larisch, Katastrophenschutz Eifelkreis Bitburg-Prüm) im Rahmen einer Vorstellungsrunde kennen.
Nach den jeweiligen Vorträgen können Sie gerne Ihre individuellen Fragen einbringen und ebenso bei der Abschlussdiskussion mit allen Expert_innen gemeinsam ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird von Christian Thome, Trierischer Volksfreund, moderiert.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihren Besuch und Ihr Mitwirken!