Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-westeifel.de
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychosoziale Gesundheit
    • Ambulante Rehabilitation
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
    • Fachstelle Spielsucht
    • Fachstelle Suchtprävention
    • Mobile Jugendarbeit
    • MPU Vorbereitung
    • Suchtberatung
    • Schule, Schutz und Familie
    • Interventionsfachstelle
    • Kinderschutzdienst
    • Kleiderbörsen
    • Kurvermittlung
    • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
    • Schul- u. Ausbildungspaten
    • Schulsozialarbeit
    • Familienpatenschaften
    • Migration und Integration
    • AFA
    • Migrationsfachdienst
    • Jugendmigrationsdienst
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Respekt Coaches
    • Prümer Tafel
    • soziale Sicherung und Netzwerke
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Fluthilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritashaus der Begegnung
    • Anlaufstelle für Senioren
    • WG Neuerburg
    • Caritas der Gemeinde
    • Information über Caritas
    • Caritassammlungen
    • Caritas Theologie
    Close
  • Gesundheitspflegerische Dienste
    • Caritas-Sozialstationen
    • Sozialstation Daun
    • Sozialstation Gerolstein
    • Sozialstation Prüm
    • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Familienservice
    • Familienservice
    • Familienpflege
    • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
    • Betrieblicher Familienservice
    • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
    • CariKids
    • CariLine
    • Ergänzende Dienste
    • Gemeindeschwester plus
    • Betreuungsgruppen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
    • Pflegestützpunkt
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Tagespflegen Caritas Sankt Katharina
    • Das erwartet die Gäste
    • Unsere Kompetenz
    • Qualitätsmanagement
    • Experten
    • Ausbildungen in der Pflege
    • Service
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • Glossar zur Pflege
    • Informationsmaterial
    Close
  • Stiften/Spenden
    • Spendenprojekte
    • Projekt Tafel Prüm
    • Projekt Familienpatenschaften
    • Projekt Cari Rikscha
    • Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften
    • Projekt Ukraine
    • Projekt Suchtprävention u. sozi. Arbeit in der Natur
    • Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsvarianten
    • Verwendungsbeispiele
    • Steuerliche Aspekte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Spenden - konkrete Hilfen
    Close
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitgliederversammlung
    • MAV
    • Gesellschafter
    • Caritas Sankt-Katharina GmbH
    • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
    • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Kath. Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenz und Compliance
    • Transparenzberichte
    • Interne Meldestelle für Mitarbeitende
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
    • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
    • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
    • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
    • Caritas-Sammlungen
    • Caritas-Sonntag
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    Close
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychosoziale Gesundheit
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Fachstelle Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Suchtberatung
    • Schule, Schutz und Familie
      • Interventionsfachstelle
      • Kinderschutzdienst
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schulsozialarbeit
      • Familienpatenschaften
    • Migration und Integration
      • AFA
      • Migrationsfachdienst
      • Jugendmigrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Respekt Coaches
      • Prümer Tafel
    • soziale Sicherung und Netzwerke
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fluthilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritashaus der Begegnung
      • Anlaufstelle für Senioren
    • WG Neuerburg
    • Caritas der Gemeinde
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • Caritas Theologie
  • Gesundheitspflegerische Dienste
    • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
      • Leistungen
        • Beratung
        • Pflege
        • Hauswirtschaftliche Versorgung
        • Betreuung
        • Zusatzleistungen
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Ergänzende Dienste
      • Gemeindeschwester plus
        • Cari Rikscha
      • Betreuungsgruppen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
      • Pflegestützpunkt
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
        • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
        • Projekt Hospiz macht Schule
        • Hospizhelfer_innen- Qualifizierung
        • Unterstützung in der Trauer
    • Tagespflegen Caritas Sankt Katharina
      • Das erwartet die Gäste
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
  • Stiften/Spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften
      • Projekt Cari Rikscha
      • Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften
      • Projekt Ukraine
      • Projekt Suchtprävention u. sozi. Arbeit in der Natur
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • MAV
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
      • Kath. Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenz und Compliance
      • Transparenzberichte
      • Interne Meldestelle für Mitarbeitende
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Soziale Dienste
  • soziale Sicherung und Netzwerke
  • Fluthilfe
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychosoziale Gesundheit
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Fachstelle Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Suchtberatung
    • Schule, Schutz und Familie
      • Interventionsfachstelle
      • Kinderschutzdienst
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schulsozialarbeit
      • Familienpatenschaften
    • Migration und Integration
      • AFA
      • Migrationsfachdienst
      • Jugendmigrationsdienst
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Respekt Coaches
      • Prümer Tafel
    • soziale Sicherung und Netzwerke
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fluthilfe
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritashaus der Begegnung
      • Anlaufstelle für Senioren
    • WG Neuerburg
    • Caritas der Gemeinde
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • Caritas Theologie
  • Gesundheitspflegerische Dienste
    • Caritas-Sozialstationen
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
      • Leistungen
        • Beratung
        • Pflege
        • Hauswirtschaftliche Versorgung
        • Betreuung
        • Zusatzleistungen
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Ergänzende Dienste
      • Gemeindeschwester plus
        • Cari Rikscha
      • Betreuungsgruppen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
      • Pflegestützpunkt
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
        • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
        • Projekt Hospiz macht Schule
        • Hospizhelfer_innen- Qualifizierung
        • Unterstützung in der Trauer
    • Tagespflegen Caritas Sankt Katharina
      • Das erwartet die Gäste
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
  • Stiften/Spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften
      • Projekt Cari Rikscha
      • Projekt Schul- und Ausbildungspatenschaften
      • Projekt Ukraine
      • Projekt Suchtprävention u. sozi. Arbeit in der Natur
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • MAV
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
      • Kath. Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenz und Compliance
      • Transparenzberichte
      • Interne Meldestelle für Mitarbeitende
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

Fluthilfe Ehrenamt

Ehrenamtliches Unterstützungsangebot in der Region Üxheim-Niederehe geplant!

Caritas - Fluthilfe in Kooperation mit der Pfarrei Maria Königin In der Kalkeifel im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein

 Zum Aufbau eines neuen ehrenamtlichen Angebotes suchen wir Menschen, die:

  • beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen unterstützen können
  • sich ehrenamtlich einsetzen möchten für ältere Menschen in der Region
  • Kenntnisse haben im Umgang mit Formularen oder offen sind sich diese anzueignen
  • bereit sind an einer Basisqualifizierung, Austauschtreffen und Fortbildungen teilzunehmen

Wir bieten Ihnen:

  • Begleitung durch hauptamtliche Ansprechpersonen
  • regelmäßigen fachlichen Austausch in einer Gruppe
  • Erstattung von Fahrkosten

Wenn Sie Interesse haben sich ehrenamtlich einzubringen, dann melden Sie sich bitte bei den Ansprechpersonen:

Anette Weber, Gemeindereferentin, Telefon 06591 9829318 oder anette.weber@bistum-trier.de
Gertrud Simonis, Caritas-Fluthilfe, Telefon 06592 95730 oder g.simonis@caritas-westeifel.de

Wiederaufbauhilfe

Menschen, die von der Flut betroffen sind, können beim Caritasverband Westeifel e.V. Anträge auf Wiederaufbauhilfe für ihre privat genutzten Wohngebäude stellen.

Dies ist notwendig, da Versicherungen oder staatliche Hilfen oft nicht ausreichen, um die entstandenen Schäden abdecken zu können. Grundlage für die Gewährung der Hilfen ist das Prinzip der Nachrangigkeit: Antragsteller_innen müssen zuerst Versicherungsleistungen oder staatliche Hilfen über die Investitions- und Strukturbank (ISB) beantragt haben. Nachdem ein entsprechender Bescheid vorliegt, kann ein Antrag bei der Caritas gestellt werden.

In Abhängigkeit von Einkommenssituation, Vermögenswerten, Lebenssituation etc. kann der Caritasverband Westeifel e.V. alsdann finanzielle Hilfen ermöglichen, die maximal dem von der ISB vorgesehenen Eigenanteil von 20% der benötigten Wiederaufbaukosten entsprechen.

Beratung Fluthilfe

Der Caritasverband Westeifel e.V. verfolgt das Konzept der längerfristig angelegten Hilfen: Zusätzlich zu den bereits ausgezahlten Soforthilfen ermöglicht er weitere finanzielle Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen der ISB aber auch durch eigene Haushalts-/Härtefallbeihilfen und nun auch die Wiederaufbauhilfe. Gleichzeitig leisten die Mitarbeitenden insbesondere Hilfe in der psycho-sozialen Begleitung, der sozialen Beratung und im Wiederaufbau von Gemeinschaft.

Zusammen mit den jeweiligen Partner_innen aus der Seelsorge fanden bspw. bereits mehrere Austausch-Cafés und Fluthilfe-Andachten statt, die gerne besucht wurden und Betroffenen dabei halfen, eine "Auszeit zu nehmen" und das Vorgefallene zu bearbeiten. Auch Angebote für Kinder und Jugendliche (wie bspw. Ferien-/Freizeitangebote, oder Trauma-Yoga etc.) haben stattgefunden und werden weiter angeboten.

"Wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, um die Folgen der Flut aufzuarbeiten - egal ob finanziell, emotional oder sozial - zögern Sie bitte nicht, sich bei uns zu melden", so Dr. Alexander Knauf, Fluthilfekoordinator des CV Westeifel e.V.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.caritas- westeifel.de/sozialedienste/familieundfrauen/fluthilfe/



Fluthilfe aktuell

Fluthilfe aktuell

Fluthilfe aktuell

Frankfurt. Das Fluthilfeteam freut sich sehr über die Kooperation und Teilnahme als Praxispartner im Forschungsprojekt „Transformationswissen für die Katastrophenhilfe - Zugänge, Praxen und Perspektiven in der Sozialen Arbeit“ der Hochschulen Frankfurt und Coburg. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fluthilfe aktuell'

Sie möchten Ihr Eigentum besser vor Hochwasser schützen?

Info Mettendorf

Sie möchten Ihr Eigentum besser vor Hochwasser schützen?

Info-Veranstaltungen Samstag, 02.11.24, Dorfgemeinschaftshaus Mettendorf Freitag, 29.11.24, FiF Schönecken Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sie möchten Ihr Eigentum besser vor Hochwasser schützen?'

Fluthilfe des Caritasverband Westeifel e.V.

Das Unwetter vom 14./15. Juli 2021 hat auch bei uns im Eifelkreis und im Landkreis Vulkaneifel tiefe Spuren hinterlassen. Die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten laufen, doch wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Folgen der Flut gänzlich beseitigt werden können.

Wir bleiben an Ihrer Seite!

Wir verstehen, dass Sie sich in einem Ausnahmezustand befinden, der Ihnen einiges an Kraft abverlangt und viel Durchhaltevermögen erfordert. Wir möchten Sie gerne in dieser herausfordernden Zeit in all Ihren Anliegen (sei es materiell, bürokratisch, aber insbesondere auch seelisch) mit Rat und Tat unterstützen - nicht nur heute, sondern auch in Zukunft! Dazu finden Sie auf dieser Webseite alle Informationen rund um das Thema Fluthilfe des CVW:

  • Wie wir arbeiten - unsere Beratung,
  • Berichte über bisherige Hilfen,
  • Infos zum Thema Spendenverteilung,
  • Kontakte und Ansprechpersonen,
  • Fluthilfe-Flyer
  • und natürlich unsere aktuellen Angebote.

Beratungstermine können jeweils in einer unserer drei Dienststellen, sowie in Irrel und Gerolstein wahrgenommen werden.

Flut- zum Jahrestag 2022

im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Fluthilfe wurde ein kleiner Film gedreht, der auch einen Ausschnitt unserer Arbeit zeigt.

Flutfilm: "Da sind Menschen, die Dir helfen"

Die Caritas da - an der Seite der Flut-Betroffenen: Dies wird deutlich im Film "Ein Jahr danach - die Fluthilfe der Caritas". Die Filmemacher haben Orte in den Flutgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz besucht. In den kurzen Interviews mit Flut-Opfern wird deutlich, wie sehr die Katastrophe Menschen geprägt hat. Der Film zeigt Caritas-Helferinnen und Helfer, die von der ersten Minute an der Seite der Betroffenen waren und Mut gemacht haben. In der Sequenz aus unserem Bistum kommen ein Mann aus Ahrweiler und eine junge Familie aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm Westeifel zu Wort, die in der Flutnacht Schreckliches erlebt haben. Sie erzählen aber auch, wie dankbar sie für die Hilfen der Caritas sind: " Da sind Menschen, die Dir helfen."

Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion der DiCVs Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Trier zum Jahrestag der Flut: www.caritas-fluthilfe.de   

Trailer http://preview.kigali-films.de/CARITAS/20220630_Caritas_Intro_Trailer_02.mp4

Gesamt-Film (24 Minuten) auf YouTube https://youtu.be/Apyntb2Y6i8 (YouTube-Modul)

Filmsequenz DiCV Trier http://preview.kigali-films.de/CARITAS/20220629_Caritas_Trier_02.mp4

Hochwasserkatastrophe 2021

Ohne die Hilfe der Caritas hätte ich schon alles hingeschmissen.

"Ohne die Hilfe der Caritas hätte ich vermutlich schon alles hingeschmissen."

130 Jahre ist es alt, gelegen am tiefsten Punkt in Irrel, nur dreißig Meter Luftlinie von der Prüm entfernt, das Haus der Familie Fuchs. Als die Flut kommt, steht das Wasser 3,50 Meter hoch in der Straße. Das Erdgeschoss wird komplett überflutet. Mit knapp dreißig Zentimetern Wasserstand im Obergeschoss werden das gesamte Familieninventar, Papiere und Erinnerungsstücke hierbei zerstört. "Das vorherige Leben war komplett weg, es war nichts mehr da", erinnert sich Manuel Fuchs. Auch nach zwei Jahren ist das Zuhause des 51-jährigen Handwerkers im Heizungssanitärbereich noch immer unbewohnbar. "30 Jahre Zeit, Liebe und Geld" hat er in sein "kleines altes Schätzchen" investiert und kurz vor der Hochwasserkatastrophe umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. Als Jüngster von acht Kindern ist sein Elternhaus für Herrn Fuchs unersetzbar. Hier liegt die "Wurzel seines Lebens", hier erlebte er seine Kindheit, hier fanden beide Elternteile ihre letzte Ruhe und hier wollte auch er sein weiteres Leben verbringen.

Abb.1 Haus der Familie Fuchs nach der Flutkatasthrophe

Abb.1 Haus der Familie Fuchs nach der Flutkatasthrophe






Manuel Fuchs beschreibt die Flut als "den schlimmsten Albtraum, den ein Mensch sich vorstellen kann." Der Schaden am Gebäude beläuft sich auf knapp eine halbe Million Euro. Nach der Zerstörung seines Zuhauses fühlt er sich mit allem überfordert und hoffnungslos. Sein Haus hat er gedanklich bereits aufgegeben.  Doch es gibt auch "ein Licht am Ende des Tunnels", sagt Herr Fuchs. In seinem Umfeld hat er zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Menschen, die ihm unter die Arme greifen. Zum einen ist da sein Chef, der ihm unmittelbar nach der Katastrophe eine Wohnung zur Verfügung stellt. Zum anderen ist da der frühere Oberbürgermeister von Irrel, Heinz Haas, der einen Beratungstermin bei der Caritas für ihn vereinbart.

Manuel Fuchs

Manuel Fuchs

Bei seinem anderthalbjährigen "Kampf um die Wiederaufbauhilfe" im Rahmen des Antragswesens bei der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) wird Herr Fuchs von den Caritas-Mitarbeitenden begleitet. Das Warten auf die Bewilligung und die vielen Verzögerungen empfindet er als quälende Hürden auf dem ohnehin langwierigen Weg des Wiederaufbaus. "Ohne die Hilfe der Caritas hätte ich vermutlich schon alles hingeschmissen", erklärt Manuel Fuchs. Hier hat er direkte Ansprechpersonen, die ihm bei den Anträgen helfen, mit denen er darüber hinaus über seine "Gedanken, die Verzweiflung und Ängste" sprechen kann. Herr Fuchs ist dankbar für das authentische und anhaltende Engagement der Mitarbeitenden. "Wir lassen Sie nicht fallen, wenn alles durch ist. Wir sind auch weiter für Sie da", erinnert er sich an ein Hilfsangebot, das ihm schon jetzt Sicherheit schenkt, wenn es auch noch in ferner Zukunft liegt. "Andere Betroffene sollen sich bitte an die Caritas wenden. Die Hilfe der Caritas hat mir wieder Hoffnung gegeben. Da sind die Menschen, die wirklich, vor Ort helfen, Beistand leisten und das Leid von allen Opfern mittragen." Vor wenigen Tagen erhält er endlich den lang ersehnten Bewilligungsbescheid der ISB. Manuel Fuchs glaubt fest daran, dass er irgendwann wieder in seinem Zuhause leben wird und er ist dankbar dafür, dass ihn die Caritas auch weiterhin auf diesem Weg unterstützen wird.

Kinder brauchen Ventile, um ihre Erlebnisse verarbeiten zu können.

"Kinder brauchen Ventile, um ihre Erlebnisse verarbeiten zu können."

Familie H. war gerade erst umgezogen, als die Flut das nahe am Bach gelegene Zuhause erreicht. Das Wasser dringt in die erste Etage ein und fordert zahlreiche Schäden am Inventar. Für Frau H. ist der materielle Schaden jedoch zweitrangig. "Das Meiste konnte durch die Versicherung geregelt werden." Es seien vielmehr die psychischen Auswirkungen, die mit der Hochwasserkatastrophe einhergingen und die Familie noch immer beschäftigen.

In der Nacht der Flut erlebt Frau H. erstmals eine Panikattacke. Die Omnipräsenz der Feuerwehr, die Unsicherheit über das richtige Handeln und die Unwissenheit über den Verbleib des ältesten Sohnes führen zu einem unerträglichen Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit. "Innerhalb von Minuten war das Wasser da und kniehoch", erinnert sie sich. Glücklicherweise kann sie noch rechtzeitig in einen Nachbarort, zu ihrem Freund ausweichen. Doch aufgrund des Hochwassers ist sie über Tage hinweg von ihrem jüngsten Sohn J. getrennt. Der damals Achtjährige ist zum Zeitpunkt des Geschehens bei seinem Vater.

Der kleine J. verarbeitet das Geschehen noch heute. Sicher habe er sich nicht vorstellen oder verstehen können, dass es regne und dann plötzlich die eigene Schule fast im Wasser ertrinke. Dieser Gedanke habe ihn sehr beschäftigt, so Frau H. Bald erkennt seine Mutter eine innere Nervosität und auffällige, sich häufende Verhaltensweisen bei J. Er habe nachts schlecht geschlafen und sei auch häufiger aufgewacht. Frau H. deutet die Veränderungen als eine "Angst, dass da was kommt".

Yoga Bitburg

Das örtliche Amtsblatt informiert über ein Angebot der Caritas für flutbetroffene Kinder. "Kinder-Yoga" betrachtet Frau H. als passende Option für ihren Sohn, um "einerseits Dampf ablassen, andererseits bei sich selbst sein zu können." Ihr Kind habe glücklicherweise schnell einen Platz erhalten. Alle Kurstermine haben J. insgesamt sehr gut gefallen. Seine Mutter empfindet derartige Angebote als wichtig und hilfreich, denn "Kinder brauchen Ventile, um ihre Erlebnisse verarbeiten zu können."

Ihr Sohn denke noch immer an die Flut, erinnere sich an Bilder und habe Vorkehrungen getroffen, berichtet Frau H. "Wenn es nachts lange regnet, schauen wir gemeinsam, wo der Bach ist. Ich merke dann, dass er Respekt vor dem Wasser hat und unsicher ist, weil es noch immer regnet." Wenn J. Häuser in der Nachbarschaft sehe, frage er manchmal: "Mama, weißt du noch, wie dreckig das immer war?", nennt sie als weiteres Beispiel für die aufflackernden Erinnerungen. Auch Licht hat eine neue Bedeutung gewonnen. Das Nachtlicht sei zu einem dauerhaften Schlafbegleiter geworden. Darüber hinaus habe er viele Taschenlampen angesammelt für den Fall eines möglichen Stromausfalls.

Frau H. macht es sich zum Ziel die schlimmen Bilder und Gedanken ihres Kindes durch positive Bilder zu ersetzen und Ventile zu schaffen. Aus diesem Grund sei sie unmittelbar nach der Katastrophe mit J. für ein paar Tage an einen schönen Ort gefahren und plane seitdem regelmäßige Freizeiterlebnisse ein. Hierzu hat das Kinder-Yoga sicherlich Anstoß gegeben. Für Familie H. war es eine "tolle Aktion, ein Ventil für Emotionen, Gedanken und Erlebnisse."

Falsche Bescheidenheit sollte nicht davon abhalten Hilfe zu suchen

"Schau mal, wo überall Wasser ist", stellen die Kinder der Familie Assmann aus Weinsheim, zunächst noch erstaunt fest. Doch dann geht plötzlich alles sehr schnell, als das Wasser erst den Hof, dann die Garage und schließlich den Keller des Hauses erreicht. Als das inzwischen dunkle Gewässer bis zu einem halben Meter hoch im Keller steht, erkennt die Familie, dass der Fluss übergetreten sein muss. Durch die Flut wird die Heizungsanlage zerstört, sodass bis Ende November 2022, d. h. einen gesamten Winter, improvisiert werden muss. Der zentrale Wohnraum kann mit einem Holzofen beheizt werden, die Schlaf- und Badezimmer bleiben jedoch kalt. "Wir haben den Kindern abends Wärmflaschen ins Bett gelegt, damit es warm ist", erinnert sich Daniel Assmann.

Glücklicherweise ist nun alles wiederhergerichtet. Wärme, Ruhe und Entspannung sind wieder ins Zuhause der Familie eingekehrt. Dem geht jedoch eine lange Zeit voller Anstrengung, bedrückender Erfahrungen und Emotionen voraus. Das Thema einer möglichen Antragstellung bei der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) ist lange mit Unsicherheit verbunden. Im Vorfeld der Antragsstellung muss sich die Familie zu allem Übel damit auseinandersetzen, dass die Hilfsbedürftigkeit in Frage gestellt wird.  Trotz großer Unsicherheit und schlechten Gewissens erkennt Familie Assmann schließlich die Notwendigkeit der ISB-Wiederaufbauhilfe, eines Hilfsangebotes, das eigens für diese Zwecke eingerichtet wurde. Innerhalb weniger Wochen wird der Antrag bei der ISB genehmigt.

Familie Assmann

Familie Assmann

Durch das familiäre Umfeld wird der Familie zusätzlich eine Beratung bei der Caritas empfohlen. Hier kann zusätzliche Wiederaufbauhilfe greifen. Neben der fachlichen Kompetenz sei es insbesondere die persönliche Art und Weise der Beratung, die Daniel Assmann als hilfreich erlebt. Die Caritas-Mitarbeiterin verfüge, so Assmann, über "Mitgefühl und ein Auge für die belastende Situation. Hier gab es keine Vorwürfe, keinen Grundverdacht des Erschleichens wie wir es an anderen Stellen erlebt haben." Der Unterstützung durch die Caritas folgt eine große Erleichterung, eine Beruhigung durch die Klärung dessen, was vorher ungewiss war: "Man bleibt nicht auf den Kosten sitzen, ohne Rücklagen. Man bekommt die Kontrolle über sein Leben noch einmal Stück für Stück zurück."

Es bleibt ein "schummeriges Restgefühl", wenn es regnet. Zur weiteren Absicherung bringt die Familie ein Regentor an der Garage an und schließt eine entsprechende Versicherung ab. Daniel Assmann rät anderen Betroffenen, insbesondere Menschen ohne Versicherung, zu einem Beratungstermin bei der Caritas. Bereits ein einziger Termin könne sehr viele Fragen klären. So hoch "die Hürde aus falscher Bescheidenheit und die Angst vor sozialer Brandmarkung als Sozialschmarotzer" auch seien, solle man sich bitte nicht davon abhalten lassen Hilfe zu suchen und diese auch anzunehmen.

Wir sind nicht alleine und wir schaffen das zusammen.

"Wir sind nicht alleine und wir schaffen das zusammen."

Die Kondenstrockner laufen noch immer, die Wände trocknen nicht und der Rost setzt sich fest. Das Heizöl fließt quer durch den Keller, Gerätschaften werden komplett zerstört. Durch wochenlange, tägliche Transportfahrten von Schrott wird auch der Familien-PKW stark beschädigt. Insgesamt entsteht ein hoher finanzieller Schaden.

Herr K. nimmt "Wasser" heute in veränderter Weise war: "Man bekommt eine richtige Gänsehaut, wenn Starkregen angekündigt wird. Wasser wird zu einem stillen Damoklesschwert, das über uns schwebt." Die Bilder der Erinnerungen und die Emotionen kehren noch häufig wieder und sind nach wie vor spürbar. Das riskante Autofahren im tiefen Wasser, das die Reifen begräbt, erlebt Herr K. als ein unbeschreibbares Gefühl, das ihm im Rückblick immer wieder vor Augen führt: "Man hätte einfach so, ganz leise, sterben können." Die Folgen der Flut treffen auch die Kleinsten, die angesichts der finanziellen Lage viel zurückstecken müssen.

Erst äußerer Zuspruch motiviert Herrn K. zu einer Beratung bei der Caritas: "Einfach mal anhören, zuhören und schauen, welche Möglichkeiten es geben kann", sind hierbei ausschlaggebende Worte, ebenso die Beteuerung, anderen, denen es noch schlechter geht, nichts weg zu nehmen. Der Gang zur Caritas bringt schließlich große Erleichterung. Herr K. erinnert sich: "Allein, dass jemand zugehört hat, was passiert ist, hat schon geholfen." Die Caritas-Mitarbeitenden begleiten außerdem das Antragswesen. Der Antrag zur Wiederaufbauhilfe bei der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) wird innerhalb von zwei bis drei Wochen bewilligt, anschließend kann weitere Wiederaufbauhilfe durch die Caritas unterstützen. Für Dinge, die vor der Flut eher selbstverständlich waren, empfindet Herr K. nun große Freude und Dankbarkeit: "Ich kann jetzt wieder Heizöl kaufen, habe ein warmes Haus im Winter und kann meinem Kind wieder mehr ermöglichen."

Zusammenhalt

"Einfache und unbürokratische Hilfe gab es erst über die Caritas", resümiert Herr K. Er appelliert an andere Betroffene, sie mögen sich über ihre Möglichkeiten beraten lassen, insbesondere wenn Unsicherheit besteht. Für Herrn K. ist im Nachhinein deutlich geworden: "Ungewissheit darüber, ob etwas zusteht, bringt nicht weiter. Das Wissen über die Möglichkeiten schafft Erleichterung." Mit der Erleichterung schwinden die frühere Scham und der belastende Druck zunehmend bei Herrn K.

Bei all dem Verlust, der Zerstörung und dem Unglück, das mit dem Hochwasser einhergeht, kann aber auch etwas gewonnen werden. Im Zeichen bedingungsloser Hilfe wird die Pandemie ausgeblendet. Nachbarschaft wird wiederentdeckt, neue Kontakte entwickeln sich zu bleibenden Freundschaften. Kommunikation, Austausch und Hilfe wachsen zu einem vorher nicht gekannten Zusammenhalt, der bis heute andauert. Regelmäßig finden Nachbarschaftsfeste statt. Auch in anderen Alltagsfragen hat sich ein Netzwerk der Hilfsbereitschaft und Unterstützung gebildet. Herr K. ist glücklich über sein Zuhause in seiner Nachbarschaft, denn er weiß für alle Fälle: "Wir sind nicht alleine und wir schaffen das zusammen."

Starke Partner

Starke Partner

Zuverlässige und qualitative Hilfsangebote brauchen starke Partner. Als die Hochwasserkatastrophe eintritt, finden sich innerhalb kürzester Zeit Kooperationspartner und Helfer zusammen. Edith Hilden, die seit 2020 in der Pfarrei St. Matthias Südeifel als Seelsorgerin tätig ist, wird so zu einer Partnerin für die Mitarbeitenden der Caritas. Hilfe und Beratung bedeute für sie in erster Linie die Hilfe zur Selbsthilfe, indem die betroffenen Menschen selbst erkennen, was für sie wichtig sei. Dies könne gelingen, indem "Betroffene partizipieren, sodass sie Initiatoren und Mitwirkende sind. Hierbei wird dann der Bedarf vor Ort deutlich", erklärt sie.

Unmittelbar nach der Flut entsteht in gemeinsamen Beratungen mit der Caritas die Idee einer Ersthilfestation. Hier werden bis Ende August 2021 wichtige Utensilien, wie z. B. Gummistiefel, Eimer, Toilettenpapier und Kleidung an Bedürftige ausgegeben. Organisiert wird die Station von einem Leitungsteam und etwa 40 Helfenden, die in Schichtarbeit eingesetzt sind. Der Ersthilfestation folgen monatliche Treffen für Betroffene. "Der Austausch ermöglicht den Betroffenen", so Hilden, "zu erkennen, dass es den anderen genauso geht, dass da auch Panik aufkommt, wenn es wieder regnet."  Auch für die Kleinen finden spezielle Angebote statt. Gemeinsam mit der Caritas wird ein gut besuchtes Traumaprogramm für Kinder koordiniert. Das Mitwirken der Gemeinde trage gleichzeitig dazu bei, dass Caritas als vielschichtige Institution erkannt werde. "Es hat sich eine Beständigkeit in der Kooperation mit der Caritas entwickelt, die auch wahrgenommen wird. In den Gesprächen verweisen wir auf die Hilfsangebote der Caritas wie z. B. die Beratung beim Antragswesen oder die Ausfüllhilfen. Dadurch konnten schon häufig Hemmschwellen genommen werden", erläutert Edith Hilden.

Aktuelle Bedarfe nach Angeboten werden regelmäßig im Team geprüft. Weitere Unterstützung erfolgt hierbei durch die örtlichen Ortsbürgermeister und Gruppen vor Ort. Die Gemeindereferentin erinnert sich an ein Beispiel repräsentativer Partizipation von Betroffenen: "Eine sehr schöne Andacht ist in Bettingen entstanden. Hier haben die Betroffenen selbst ihre Gedanken zur Flut auf Plakaten gestaltet, die dann im Anschluss an der Bushaltestelle aufgehangen wurden." Zum Gedenken an die Hochwasserkatastrophe finden im Juli zwei Andachten, am 09.07.23 in Bettingen und am 17.07.23 in Brecht, statt, die die funktionierende Zusammenarbeit von Caritas und Gruppen vor Ort widerspiegeln. Im Rahmen der anhaltenden Kooperation mit der Caritas werden nun zunehmend die aktuellen Bedarfe der Menschen im Feld der Sozialraumorientierung geprüft. Angebote und Veranstaltungen werden vorab im Pfarrbrief und im Landboten veröffentlicht. In der Regel richten sich die Angebote an alle Menschen, denn "Ziel eines sozialen Engagements sollte sein, allen zu helfen", sagt Hilden.

Abbildung 4: Gemeindereferentin Edith Hilden (5. von links) mit Caritas-Mitarbeitenden

Abbildung 4: Gemeindereferentin Edith Hilden (5. von links) mit Caritas-Mitarbeitenden

Durch die Zusammenarbeit mit vielen Partnern, insbesondere auch den Caritas-Mitarbeitenden, habe die Gemeindereferentin Netzwerkarbeit schätzen gelernt: "Von einem Tag auf den anderen konnte die Ersthilfesammelstelle ins Leben gerufen werden. Die Zusammenarbeit erfolgte mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten, die sich jeweils durch ganz eigene Talente auszeichnen. Das war toll in der Zusammenarbeit und hat sehr viel Spaß gemacht. Und auch heute ist es noch so, dass Aufgaben durch gute Vernetzung mit unterschiedlichen Institutionen schnell erledigt sind."

Auf weitere gute Zusammenarbeit!

Fluthilfe

Präsente aus ganz Deutschland

Die Spendenbereitschaft innerhalb Deutschlands war in diesem Jahr so groß wie nie. Auch in der Weihnachtszeit hat sich dies gezeigt, als eine unglaubliche Menge an Geschenken für von der Flut betroffene Kinder im Ahrtal ankam. So groß war die Menge, dass ein Teil dieser Pakete dem Kreisjugendfeuerwehrverband des Eifelkreis Bitburg-Prüm übergeben wurde, die diese an betroffene Kinder und Jugendliche hier vor Ort verteilten. Nachdem auch diese reich beschenkt waren, war es Jörg Sondag und seinem Team wichtig, auch weitere Kinder, deren Weihnachstfest bescheiden ausfallen musste, zu unterstützen. Sie überreichten daher über 100 Präsente an den Caritasverband Westeifel e.V. der sie als nachweihnachtliche Freude für viele weitere Kinder verwenden wird.

Herzlichen Dank dafür und auf eine gute, weitere Zusammenarbeit!   

 

Präsente aus ganz Deutschland

Digitale Teilhabe

Zu den vielen Auswirkungen von Corona gehört u.a. auch, dass vieles nur digital möglich ist: Homeschooling, Homeoffice, digitale Familientreffen etc. Oft wird ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass das für alle Menschen ohne Weiteres machbar ist. Leider haben jedoch nach wie vor viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht die Möglichkeit der digitalen Teilhabe, weil ihnen schlichtweg die technische Ausstattung fehlt - bei vielen Klient_innen des Caritasverband Westeifel e.V. ist dies bedauerlicherweise der Fall.

Eine große Hilfe war es daher, als Karin Bujara-Becker den Kontakt zu Ignaz Göbel von der Luxemburger Bank Hauck & Aufhäuser herstellte. Bei einer Umstellung der dortigen IT hatte man beschlossen, die gerade mal ein Jahr alten PC’s um nagelneue Monitore, Tastaturen und Mäuse zu ergänzen und dem Caritasverband Westeifel e.V. zur Weitergabe an seine Klient_innen zur Verfügung zu stellen. Das Foto zeigt Herrn Göbel und Frau Bujara-Becker bei der Übergabe der Geräte an den Leiter der Bitburger Dienststelle, Dr. Alexander Knauf.

Im Namen der zukünftigen Besitzer_innen bedankt sich der Caritasverband Westeifel e.V. bei Hauck & Aufhäuser und wünscht einen guten Start ins neue Jahr!    

 

digitale Teilhabe

Ihr seid nicht allein

"Ihr seid nicht allein"

Da hatten sich die Kommunionkinder 2021 der Bitburger Pfarreien Liebfrauen und St. Peter etwas Besonderes ausgedacht: Die von ihnen bearbeitete Arche-Noah-Geschichte endet mit dem Versprechen Gottes "Ihr seid nicht allein. Ich bin da. Alles wird gut"

- auch sie wollten nun ein Zeichen setzen, dass sie für andere da sind und sammelten daher Spenden für die Arbeit mit vom Unwetter des letzten Sommers betroffene Kinder. Bei ihrer Aktion kam die stolze Summe von 575€ zusammen, die Eni Mayer und Greta Wanken, im Namen aller Kommunionkinder, am 27.12. dem Fluthilfekoordinator des Caritasverband Westeifel, Dr. Alexander Knauf, in Bitburg übergaben.

Auch für die kommenden Jahre plant der Caritasverband im Rahmen der Fluthilfe u.a. noch Angebote und Maßnahmen für betroffene Kinder und Jugendliche. Mit dem Geld der Kommunionkinder können psychosoziale Unterstützungsangebote, wie bspw. der Trauma-Yoga-Kurs für Kinder, oder entlastende Freizeitaktivitäten ermöglicht werden.

Die Kommunionkinder 2021 und der Caritasverband Westeifel e.V. danken herzlich allen Spender_innen!

Ihr seid nicht allein

Koordination der Fluthilfe - Ansprechpartner

Dr. Alexander Knauf

Dr. Alexander Knauf

Koordination der Fluthilfe

Caritasverband Westeifel e.V.
Brodenheckstraße 1• 54634 Bitburg
Tel.: 0 65 61 / 96 71 0
a.knauf@caritas-westeifel.de

Mobile Caritas-Teams helfen Flut-Betroffenen

Gut drei Monate nach der Flut stehen mobile Teams der Caritasverbände Ahrweiler, Westeifel und Trier den Menschen zur Seite. Darin arbeiten Mitarbeiter_innen aus unterschiedlichen Professionen zusammen. "Unser Konzept ist es, dass wir nah bei den Menschen sind und ihnen je nach Bedarf unterschiedliche Hilfen anbieten", so Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel. Damit möchte die Caritas auch die Menschen ansprechen, deren Not nach außen hin nicht sichtbar ist und die sich mit ihren Sorgen alleine gelassen fühlen. Die Caritas-Hilfe ist langfristig angelegt und wird nicht vorüber sein, wenn die Bagger abgezogen sind.

Die Flut-Hilfe hat drei Säulen: Finanzielle Haushaltsbeihilfen und Härtefallhilfen, psycho-soziale Beratung und Hilfe bei der Beantragung von staatlichen Hilfen. Im Ahrtal, in Trier-Ehrang, in Kordel und den Gemeinden an der Sauer und in vielen Ortschaften der betroffenen Eifelregionen an Kyll, Prüm, Nims oder Enz suchen Caritas-Mitarbeiter_innen Betroffene auf. Sie sind an Info-Punkten und in neu eingerichteten Anlaufstellen vor Ort präsent. Das Aufgabenspektrum ist vielfältig. So konnte die Caritas zum Beispiel einer kleinen Familie helfen, die keine Versicherung gegen die Schäden an ihrem Haus hatte. Die Caritas konnte Bautrockner auftreiben, bei der Vermittlung einer Wohnung weiter helfen und weitere Unterstützung organisieren. Einen hohen Anteil an der Arbeit hat die psycho-soziale Beratung und Begleitung von Menschen, die unter den Folgen der Flut-Katastrophe leiden. "Wir gehen davon aus, dass diese psycho-soziale Beratung und Begleitung längerfristig gebraucht wird, da bei vielen Menschen erst später die Folgen des Erlebten deutlich werden", so Dr. Kugel. Auch bei der Beantragung der staatlichen Hilfen wenden sich viele Menschen an die Caritas: Hier stehen die Mitarbeiter_innen Ratsuchenden zur Seite, beispielsweise, wenn es um Anträge geht, die nur online gestellt werden können.

•             Caritasverband Ahrweiler: Telefon 02641 — 75 98 60  flut@caritas-ahrweiler.de 

•             Caritasverband Trier: Telefon: 0651 94873-490,  fluthilfe@caritas-region-trier.de

•             Caritasverband Westeifel Telefon 0 65 61 / 96 71 0,  a.knauf@caritas-westeifel.de

Fluthilfe - Der Kümmerer


Foto

Flut-Koordinator Dr. Alexander Knauf im Gespräch mit einer Betroffenen. Foto: Philipp Spalek/Caritas international

Hilfe für von der Flut Betroffene

Nicht nur heute, sondern auch in Zukunft, denn psychische und seelische Wunden brechen zumeist dann auf, wenn etwas Ruhe eingekehrt ist. In den kommenden Wochen werden Caritas-Mitarbeitende in besonders stark betroffenen Dörfern und Städten vor Ort sein, um konkrete Hilfe anzubieten und für Fragen ansprechbar sein.

Beratung

Derzeit wird zudem ein multiprofessionelles Team von Sozialarbeiter_innen und z.B. Psycholog_innen, Architekt_innen und Bankfachleuten aufgestellt, die gezielt Menschen, die von der Flut betroffen sind, dabei unterstützen, offene Fragen zu klären und Hilfeangebote zu nutzen. Wir können z.B. helfen, Ansprüche zu klären und die entsprechenden Anträge zu stellen. Aber auch Überblick zu gewinnen über die Vielzahl von Hilfsangeboten und konkret zu prüfen, was die nächsten Schritte sind.

Der Verband arbeitet mit den örtlichen Bürgermeister_innen und Vertreter_innen der Seelsorge zusammen, die den Menschen unser konkretes Unterstützungsangebot unterbreiten und ggf. auch den Kontakt direkt herstellen können. In verschiedenen Fällen können wir auch aus Spendenmitteln konkrete Beihilfen gewähren.

Koordiniert werden die Maßnahmen des Caritasverband Westeifel e.V. von Herrn Dr. Alexander Knauf. Gerne können die Verantwortlichen vor Ort direkt Kontakt zu ihm aufnehmen.  Herr Dr. Knauf ist per Mail unter a.knauf@caritas-westeifel.de oder unter der Telefonnummer 06561 9671-0 zu erreichen. Ein Flyer mit Informationen für die Betroffenen wird zeitnah zur Verfügung gestellt. Dieser steht auf der Homepage des Caritasverband Westeifel e.V. zum Download zur Verfügung, kann aber auch per Mail zugesendet oder als Druckexemplar angefordert werden.

Der Auftrag des Caritasverband Westeifel e.V. liegt klar in der Unterstützung von Menschen in Notlagen - unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Weltanschauung.

Der Caritasverband Westeifel e.V. ist nach seinem Vereinsauftrag nicht im Einsatz in der direkten Katastrophenhilfe, sondern u.a. in der Sozialen Beratung. Seine Aufgaben und Kompetenzen liegen daher im Nachgang dazu: Wir stehen den betroffenen Menschen mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen aber auch die kommunalen Verantwortungsträger bei der Aufgabe der Bewältigung der Katastrophe.

Hilfesuchende können sich aber auch wie immer direkt an die Dienststellen wenden und individuelle Termine vereinbaren:

Bitburg: 06561/96710

Prüm: 06551/971090

Daun: 06592/95730

Fluthilfe Broschüre

Sie und Ihre Familie sind in eine Notsituation geraten. Ihr Haus wurde vom Hochwasser überflutet und beschädigt. Wahrscheinlich haben Sie viele Ihrer Besitztümer verloren. Es wird einige Zeit dauern, bis Ihr Leben wieder normal verläuft. In dieser schwierigen Situation möchten wir Sie mit dieser Broschüre unterstützen und Ihnen einige nützliche Tipps geben.

Flutbroschüre

 

Fluthilfe-Broschüre 

 

Spendenkonten für die Fluthilfe

Unter dem Stichwort "Hochwasser 2021" können Spenden eingezahlt werden.

Spendenkonto Diözesan-Caritasverband

Pax-Bank
IBAN:  DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC:    GENODED1PAX

Spendenkonto Caritas Stiftung Menschen in Not

IBAN: DE43 3706 0193 3017 0010 18
BIC: GENODED1PAX

Spendenkonto Caritasverband Westeifel e.V.

Pax-Bank e.G., Trier     
IBAN: DE32 3706 0193 3003 9390 99
BIC:   GENODED1PAX 

85 000 Euro Soforthilfe für Hochwasser-Opfer

Um den Opfern der Hochwasserkatastrophe zu helfen, ruft der Diözesan-Caritasverband Trier gemeinsam mit dem Bistum und der Stiftung Menschen in Not zu Spenden auf. Eine Soforthilfe von insgesamt 50.000 Euro haben die drei Organisationen bereits zur Verfügung gestellt. Auch aus dem Bistum Mainz wurden 35 000 Euro für Soforthilfen zur Verfügung gestellt. "Wir möchten einen Beitrag leisten, um die schlimmste Not der Menschen zu lindern. Wir sind fassungslos über den Verlust so vieler Menschenleben und das Ausmaß der Zerstörung in den betroffenen Orten. Wir schließen die Menschen in unser Gebet ein und hoffen mit ihnen auf eine Bewältigung dieser Katastrophe in unserem Bistum. Wir danken unserem Nachbarbistum Mainz für die große Solidarität", so der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes, Weihbischof Franz Josef Gebert.

Hochwasser 2021

Betroffene können sich für Soforthilfen an die örtlichen Caritasverbände wenden.

Caritasverband Westeifel e.V.
Dienststelle Bitburg
Brodenheckstr. 1 - 54634 Bitburg
Tel.: 06561 / 9671-0

Dienststelle Daun
Mehrener Str. 1 - 54550 Daun
Tel.: 06592 / 9573-0

Dienststelle Prüm
Kalvarienbergstr. 1 - 54595 Prüm
Tel.: 06551 - 97109-0

Unter dem Stichwort "Hochwasser 2021" können Spenden eingezahlt werden.

Spendenkonto Diözesan-Caritasverband

Pax-Bank
IBAN:  DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC:    GENODED1PAX

Spendenkonto Caritas Stiftung Menschen in Not

IBAN: DE43 3706 0193 3017 0010 18
BIC: GENODED1PAX

Fluthilfe

Sie und Ihre Familie sind in eine Notsituation geraten. Ihr Haus wurde vom Hoch- wasser überflutet und beschädigt. Wahrscheinlich haben Sie viele Ihrer Besitztümer verloren. Es wird einige Zeit dauern, bis Ihr Leben wieder normal verläuft. In dieser schwierigen Situation möchten wir Sie mit dieser Broschüre unterstützen und Ihnen einige nützliche Tipps geben.

Fluthilfe-Broschüre

Fluthilfe-Broschüre

 

„Wir gehen von Tür zu Tür.“

"Die Menschen hier im Eifelkreis und Vulkaneifelkreis sind von Natur aus bodenständig und eher zurückhaltend. Die Mentalität ist: Wir helfen uns selbst. Wenn der Nachbar, die Familie oder Freunde mit anpacken, dann geht das in Ordnung. Aber um Hilfe von außen bitten fällt vielen sehr schwer. Da haben wir als Caritas den kleinen Vorteil, dass wir bekannt sind und viele Menschen schon positive Erfahrungen mit einigen unserer unterschiedlichsten Angebote gemacht haben, ob ambulante Pflege, Angebote für Kinder und Jugendliche oder einer unserer vielen Fachberatungen - und das in einem Gebiet etwa so groß wie das Saarland. Direkt in den ersten Tagen nach dem Flutereignis - als alle mitangepackt haben, haben wir als Caritas unter anderem Lebensmittel, Kleider und Hygieneartikel angeboten oder eine kurzzeitige Kinderbetreuung organisiert. Wir haben aber auch sofort erkannt, damit ist es bei der enormen Anzahl von betroffenen Orten in unserem Einzugsgebiet nicht getan: in etwa 150 Ortschaften in beiden Landkreisen zusammen haben Menschen Hochwasser in ihren Häusern gehabt. Schnell war klar: Wir müssen insbesondere in den besonders stark betroffenen Orten von Tür zu Tür zu gehen. Dabei geht es darum ganz konkrete Hilfe anzubieten: Schauen, was gebraucht wird, zu fragen: Wie geht es Ihnen? oder einfach mal zuzuhören, aber auch sortieren helfen, was ist denn jetzt eigentlich als Nächstes zu tun? Dabei haben wir mit unseren Beratungsmappen ein echtes Angebot mit im Gepäck. Wir informieren über unterschiedliche Möglichkeiten an Hilfen zu kommen: sei es vom Land, vom Kreis oder privaten Initiativen, sei es die Möglichkeit direkt von der Caritas finanzielle Soforthilfe oder, falls nötig, einen Bautrockner auszuleihen, die uns die Caritas-Kolleg_innen aus Magdeburg großartigerweise zur Verfügung gestellt haben.

Hochwasser gab es immer wieder: In vielen Tälern liefen auch vor dieser Flut gerne mal die Keller voll. Wer es sich leisten

Wir gehen von Tür zu Tür

konnte, zog deshalb etwas höher den Hang hinauf. Die Flut wird dieses "Gefälle" wohl verstärken. Hinzu kommt, dass Wohnraum, vor allem durch die Nähe zu Luxemburg, in den letzten Jahren deutlich teurer geworden ist. Allein in Bitburg, einer Stadt mit 17 000 Einwohnern, waren schon vor der Flut rund zwölf Menschen obdachlos. Die Gespräche, die meine Kolleginnen und Kollegen von der allgemeinen Sozial- oder Schuldnerberatung derzeit führen, geben kaum Anlass zur Hoffnung, dass die Zahl sinken wird. Damit Menschen, die durch die Flut in ihrer Existenz bedroht sind, nicht durch das Raster fallen, sehe ich es als unsere Aufgabe an, dass wir vor Ort in den kommenden Monaten und wahrscheinlich sogar Jahren stärker präsent sind. Manchmal braucht es dafür gar nicht so viel. In Irrel beispielsweise, einem der Orte, der am stärksten betroffen ist, haben wir das sonst von Ehrenamtlichen genutzte "Caritas Haus der Begegnung" flugs zu einer Art Flutbüro umfunktioniert. Jeden Montag von 16 bis 19 Uhr beraten dort nun zwei Mitarbeiter_innen von uns von der Flut betroffene Menschen: Sie ist von Haus aus Sozialberaterin, er Banker, für die wichtigsten Unterstützungen in der ersten Phase, finden wir, ist das eine richtig gute Kombination."


Besuch in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten

Stefan Teplan (unteres Bild) vom Deutschen Caritasverband besuchte letzte Woche als Referent für die Öffentlichkeitsarbeit von Caritas International die vom Hochwasser betroffenen Gebiete. Im Gespräch mit der stv. Caritasdirektorin Andrea Ennen zeigte er sich sehr erschüttert von dem Ausmaß der Flutkatastrophe, über die Vielzahl von betroffenen Orten auch im Vulkaneifelkreis und im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Dabei interessierte Herr Teplan sich nicht nur für die betroffenen Caritas- Einrichtungen (im Bild beim Besuch der Kleideroase in Jünkerath) sondern ganz besonders für die Unterstützungsbedarfe der durch die Flut Geschädigten. Denn sein zentrales Anliegen in seiner Arbeit ist es Spenden zu sammeln, damit die örtlichen Caritasverbände best möglich vor Ort helfen können. 

Wie wir vom Caritasverband Westeifel e.V. Sie vor Ort unterstützen können, lesen Sie hier in den nächsten Beiträgen oder vereinbaren Sie direkt einen Termin in einer unserer Beratungsstellen.

Caritas international

Oberes Bild v.l.n.r. die Ehrenamtlichen der Kleideroase G. Meyer, R. Henn und G. Bauschen mit A. Ennen (stv. Caritasdirektorin)

.

Herzlich Willkommen beim Caritasverband Westeifel e.V. Bauer B. u. Becker R.

Sie beraten von der Flut betroffene Menschen: Sie haben immer montags im "Caritas Haus der Begegnung" in Irrel, Niederweiser Str. 31,

von 16 bis 19 Uhr ein offenes Ohr für das Gespräch über das Erlebte und die vielen Fragen, die sich stellen. Und sie informieren über unterschiedliche Möglichkeiten an Hilfen zu kommen: sei es vom Land, vom Kreis oder privaten Initiativen, von der der Caritas oder auch (Überbrückungs-)Kredite.

Einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im CVW.

Foto: Caritasvon li.: R. Becker u. B. Bauer,

Herzlich Willkommen beim Caritasverband Westeifel e.V. Nina Nachtsheim

Nina Nachtsheim gehört seit dem 26.07. als Assistenz der Flutkoordination zur Caritas-Dienstgemeinschaft. Gemeinsam mit dem Flutkoordinator ist sie  Ansprechpartnerin für alle Anliegen rund um die Unwetterkatastrophe. Ihr Dienstort ist die Dienststelle in Bitburg.

Einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im CVW.

Nachtsheim Nina

 

 


Herzlich Willkommen im Caritasverband Westeifel e.V. Herr Spiekermann

Eckhard Spiekermann arbeitete bis 2014 beim Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) Rheinland-Pfalz als Diplom-Bauingenieur und ist nun im Ruhestand. 

Herr Spiekermann bietet ehrenamtlich seine Fachkenntnis an, um vor Ort  gemeinsam mit den von der Flut betroffenen Menschen einen Überblick über die entstandenen Schäden zu erhalten und gemeinsam mit Ihnen erste bauliche Lösungsschritte zu erarbeiten.

Eckhard Spiekermann

Einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im CVW!

„Wir wollen langfristig helfen“

Trier - Rund 1,6 Millionen Euro sind bis Anfang September auf dem gemeinsamen Spendenkonto von Bistum Trier und Diözesan-Caritasverband (DiCV) Trier für die Betroffenen der Flutkatastrophe im Juli eingegangen. Das hat Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel am 17. September in Trier mitgeteilt. Der DiCV verwaltet für das Bistum die Spendenmittel.

Kugel bedankte sich für diese große Spendenbereitschaft: "Es ist wirklich schön zu sehen, wie viele Menschen helfen wollen. Neben der tätigen Hilfe ist die Spendenbereitschaft eine wichtige Unterstützung." Gerade weil so viele Menschen sich so großzügig zeigen, sei es Bistum und DiCV ein Anliegen, regelmäßig über die Verwendung der Spenden zu informieren, sagte Kugel. "Kurz gesagt ist unser Ansatz: Wir wollen langfristig helfen."

Sozialarbeit und Wiederaufbau müssen miteinander verknüpft werden

Die Caritasverbände Rhein-Mosel-Ahr, Trier und Westeifel in den betroffenen Flutgebieten verfolgen in der Fluthilfe das Konzept der längerfristig angelegten Hilfen. "Dazu zählen neben finanzieller Unterstützung für die Betroffenen insbesondere die psycho-soziale Begleitung, die soziale Beratung und die konkrete Unterstützung bei der Antragstellung zum Erhalt von Hilfen", erklärte Kugel. Dieses Konzept habe sich bewährt und werde vom Bistum unterstützt: "Die Erfahrungen aus den Flutkatastrophen an Elbe und Oder haben gezeigt, dass Sozialarbeit und Wiederaufbau miteinander verknüpft werden müssen, um den Menschen langfristig und nachhaltig helfen zu können." Aus diesem Grund haben die Caritasverbände Ahrweiler, Trier und Westeifel in den letzten Wochen mobile Anlaufstellen vor Ort eingerichtet und suchen Betroffene teilweise auch persönlich auf, um ihnen Hilfeangebote zu machen.

Als erste finanzielle Soforthilfen sind unmittelbar nach der Flut insgesamt bereits rund 730.000 Euro ausgezahlt worden. "Hierfür wurden 85.000 Euro aus den vom Bistum, DiCV und der Stiftung Menschen in Not (50.000 Euro) sowie aus den aus dem Bistum Mainz gegebenen Mitteln (35.000 Euro) bereitgestellt", informierte die Caritasdirektorin. Weiterhin seien Spenden der Orts-Caritasverbände sowie von Caritas International eingesetzt worden.

Gemeinsames Vorgehen der Wohlfahrtsverbände nach klaren Kriterien

Nun habe eine zweite Phase begonnen, in der Haushaltsbeihilfen und Härtefallhilfen bei den zuständigen Orts-Caritasverbänden beantragt werden können. Sie werden in einer Spendendatenbank erfasst, in die alle Wohlfahrtsverbände und andere Zuwendungsgeber die bewilligten Unterstützungsleistungen eintragen und miteinander abgleichen können. "Dieses System hat sich bei vergangenen Flutkatastrophen bewährt, um Transparenz in der Spendenvergabe zu gewährleisten", erläuterte Kugel.

Für die Verwendung von Spenden gibt es klare Regeln und Kriterien, die mit Caritas International und den anderen Wohlfahrtsverbänden in Rheinland-Pfalz abgestimmt sind. Dazu kommen staatliche Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. So gebe es neben den finanziellen Hilfen mit Soforthilfen, Haushalts- und Härtefallbeihilfen sowie später Wiederaufbauhilfen den langfristigen Ansatz, die Unterstützung von Flut-Opfern sicherzustellen. "Dazu braucht es Fachpersonal etwa in der Schuldnerberatung und der psychosozialen Beratung oder Mitarbeiter, die bei der Beantragung von finanzieller Unterstützung beispielsweise vom Staat helfen." Auch dazu würden die Spendengelder teilweise verwendet. "Denn wir wollen ja auch noch da sein für die Menschen, wenn nach der Phase des Aufräumens und der ‚Sortierung‘ der Alltag bewältigt werden will", betonte Kugel.

Unterschiedliche Spendentöpfe - unterschiedliche Schwerpunkte

Die Caritasdirektorin verwies auch darauf, dass neben den Spenden des gemeinsamen Kontos Mittel aus anderen Fonds und Spenden zur Verfügung stehen. So habe Caritas International bereits 500.000 Euro bereitgestellt. Aus dem ZDF-Aktionsbündnis (bestehend aus Caritas International, Diakonie, DRK) stehen 30 Millionen Euro für Caritas International zur Verteilung an die von der Flut betroffenen Diözesan-Caritasverbände bereit; für den DiCV Trier seien zunächst 4,5 Millionen Euro vorgesehen.

Kugel erläuterte weiter, dass die verschiedenen Wohlfahrtsverbände in der Spendenvergabe unterschiedliche Schwerpunkte setzen können. "Dieses System hat sich bewährt. Denn die Phase des Wiederaufbaus wird eine lange Zeit in Anspruch nehmen." Die Caritas werde unter anderem auch Spendengelder für sozialräumlich orientierte Projekte verwenden, deren Bedarfe sich erst nach und nach zeigen würden. Die finanziellen Wiederaufbauhilfen seien dann erst möglich, wenn Versicherungen und staatliche Hilfen bereits in Anspruch genommen wurden und ein Eigenanteil vom Betroffenen zu leisten ist, den er aus eigener Kraft nicht tragen kann. "Auch das ist Realität der Spendenvergabe", betonte Kugel: Spendengelder für Wiederaufbauhilfen an Betroffene dürfen nur nachrangig und nach Prüfung der Bedürftigkeit verwendet werden. "Wir sind Teil eines vielschichtigen Hilfesystems, das nach den Prinzipien der Nachrangigkeit - erst der Staat, dann die Hilfsorganisationen - und der Bedürftigkeit arbeitet."

Informationen zur Hochwasserhilfe von Caritas und Bistum Trier sind unter t1p.de/hochwasser-hilfe zu finden. Dort finden sich auch die Spendenmöglichkeiten.

(JR)

Herausgegeben von der Bischöflichen Pressestelle Trier

Abdruck und Auswertung honorarfrei; Verantwortlich: Judith Rupp, Redaktion: Simone Bastreri, Inge Hülpes, Judith Rupp

Mustorstraße 2, 54290 Trier, Fon 0651-7105-268, Fax 0651-7105-511, E-Mail: biptrier@bistum-trier.de

Texte sind abrufbar im Internet: www.presse.bistum-trier.de




Eifel-Frauen-Café mit Thema Fluthilfe

Unter der Federführung von Natalie Hahn, Nnennaya Okeke (Integrationsförderung) und Irmgard Olk (Familienberatung und -Patenschaften) findet in regelmäßigem Turnus dieses Onlineforum für Frauen zur Information über aktuelle Themen und zum Austausch von Frauen miteinander statt.

Im dritten Eifel-Frauen-Café informieren die Caritasmitarbeiterinnen zunächst für interessierte und auch betroffene Frauen über Antrags- und Hilfemöglichkeiten zur Fluthilfe. 

Des Weiteren besteht im Onlinecafé die Möglichkeit, sich mit den Caritasberaterinnen und mit anderen Frauen über das Erlebte auszutauschen. Nahezu jeder in unserer Region hat Kontakt zu Menschen, die vom Hochwasser betroffen sind, ist vielleicht selber betroffen, hilft eventuell bei der Schadensbeseitigung mit oder ist zumindest durch die Medien mit der Katastrophe konfrontiert. Angesichts der erlebten Hilflosigkeit und des Ausmaßes an Verlusten und Zerstörung sollen Möglichkeiten des Umgangs und der Bewältigung thematisiert werden.

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am Eifel-Frauen-Café am Dienstag, dem 31.08.2021, um 18:00 Uhr unter folgendem Link

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19:meeting_YTY3YmYwZTEtZTM1Yi00ZWIyLTk4N2UtZjE1ZWQ5MTZiZDdk@thread.v2/0?context=%7B%22Tid%22:%22d0008309-7824-46dd-8668-4680db671c12%22,%22Oid%22:%224b138e0b-d2a1-4b1b-8b70-4ffe2c0289f2%22%7D

Nähere Informationen beim Caritasverband Westeifel e.V. bei 

n.hahn@caritas-westeifel 0151/57615906 

n.okeke@caritas-westeifel.de und i.olk@caritas-westeifel.de 06561/96710

Unser Beraterteam in Irrel


von li.:Becker Rudolf, Bankier     Bauer Birgitta, Dipl. Sozialarbeiterinvon li.:Becker Rudolf, Bankier 

Bauer Birgitta, Dipl. Sozialarbeiterin

  • Fluthilfekoordinator
Dr. Alexander Knauf
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-30
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-30
+49 6561 9671-30
a.knauf@caritas-westeifel.de
Brodenheckstraße 1
54634 Bitburg
  • Assistenz der Fluthilfekoordination
Nina Nachtsheim
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
n.nachtsheim@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Öffentlichkeitsarbeit in der Fluthilfe
Anne-Kathrin Zinnen
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
a.zinnen@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechperson in Bitburg u. Prüm
Monika Abs
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-30
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-30
+49 6561 9671-30
m.abs@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechperson in Bitburg
Ursula Hommerding
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
u.hommerding@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Sozialräumliche Projekte in Bitburg u. Prüm
Andreas Flämig
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
a.flaemig@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Sozialräumliche Projekte im Vulkaneifelkreis
Gertrud Simonis
+49 6592 9573-0
+49 6592 9573-0
g.simonis@caritas-westeifel.de
Mehrener Straße 1
54550 Daun

Ansprechpersonen in Irrel

Birgitta Bauer und Rudi Becker

Niederweiser Str. 31
54666 Irrel

Telefon Bitburg 06561 9671-0

b.bauer@caritas-westeifel.de
r.becker@caritas-westeifel.de

Flutfilm "Da sind Menschen, die dir helfen"

Flutfilm "Da sind Menschen, die dir helfen"

Flyer Fluthilfe u. Wiederaufbau 2023

PDF | 4,6 MB

Fluthilfe u. Wiederaufbau 2023

Handout Fluthilfe u. Wiederaufbauhilfe

PDF | 1,5 MB

Fluthilfe & Wiederaufbau Handout

Facebook
nach oben

Arbeitgeber Caritas

  • Karriereseite - Home
  • Über uns
  • Pflege
  • Sozialarbeit
  • Ausbildung
  • Offene Stellen
  • Blog
  • Kontakt

Soziale Dienste

  • Psychosoziale Gesundheit
  • Schule, Schutz und Familie
  • Migration und Integration
  • soziale Sicherung und Netzwerke
  • Caritas der Gemeinde
  • Caritas Theologie
  • Jugendwohngruppe Neuerburg

Caritas Sozialstationen

  • In der Region
  • Leistungen
  • Ergänzende Dienste
  • Service
  • Unsere Kompetenz
  • Pflegeleitbild
  • Familienservice

Ehrenamt

  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

stiften/spenden

  • stiften/spenden
  • Spendenprojekte
  • Stiftung
  • Sammlungen

Der Verband

  • Der Verband
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaft
  • Gesellschafter
  • Qualitätspolitik
  • Transparenzbericht
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-westeifel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-westeifel.de/impressum
Copyright © caritas 2025