Eröffnung Tagespflege, ambulant betreute Wohngruppe, Außenstelle der Caritas-Sozialstation Daun in Kelberg sowie Praxis Dr. med. Seufert (Allgemein Medizin)
Vor 10 Jahren wurde das Regina-Protmann-Stift in Kelberg eröffnet. Zum Geburtstag gibt es ein ganz besonderes Geschenk. Der Neubau auf dem Gelände des Regina-Protmann-Stiftes ist fertiggestellt und wird heute seiner Bestimmung übergeben. Hierdurch wird das Spektrum pflegerischer Angebote in Kelberg zukunftsträchtig erweitert.
Immer mehr Menschen sind auf Pflege und Betreuung durch andere angewiesen. Dies ist zuhause jedoch nicht immer uneingeschränkt möglich und die Nachfrage nach professioneller Pflege und Betreuung bei gleichzeitigem Wunsch nach möglichst individuellem und selbstbestimmtem Leben hat deutlich zugenommen.
Für die Menschen in Kelberg und den umliegenden Orten steht ab sofort ein umfassendes pflegerisch-medizinisches Versorgungsangebot, welches in der Art sicher einzigartig in der Region ist, zur Verfügung: Die Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH, Träger des Regina-Protmann-Stift in Kelberg übergibt nun ihren Neubau im Rahmen einer feierlichen Eröffnung seiner Bestimmung. Auf zwei Etagen mit je 470 Quadratmetern Fläche finden eine Arztpraxis für einen Allgemeinmediziner, eine Tagespflegeeinrichtung der Caritas-Sankt-Katharina GmbH, eine Außenstelle der Caritas-Sozialstation Daun-Kelberg, sowie, als erste im Landkreis Vulkaneifel, eine ambulante betreute Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Senioren unter einem Dach Platz.
Die Gesellschaft kooperiert mit dem Caritasverband Westeifel e. V. Neben den Einrichtungen in Daun und Gerolstein ist die Tagespflege Kelberg die dritte Tagespflegeeinrichtung in Trägerschaft der Caritas-Sankt Katharina GmbH.
Das Angebot der Tagespflege richtet sich an ältere, pflegebedürftige Menschen, die tagsüber auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind und Kontakt und Gesellschaft suchen. Die erforderliche pflegerische Versorgung und psychosoziale Betreuung wird während des Tages durch qualifiziertes Personal sichergestellt. Im Vordergrund stehen gezielte Beschäftigungs- und Aktivierungsmaßnahmen (z. B. gemeinsames Basteln, Singen, Backen oder Spielen), so dass körperliche und geistige Fähigkeiten gestärkt werden und die Menschen ihren Alltag so lange wie möglich meistern und zuhause wohnen bleiben können. Zum morgendlichen Transport in die Einrichtung und nachmittags wieder zurück nach Hause steht ein eigener Fahrdienst zur Verfügung. Finanziert wird der Aufenthalt in der Tagespflege, die zunächst werktäglich von 8.00 bis 16.30 Uhr für bis zu 16 Gäste zur Verfügung steht, über die Pflegekassen (bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen).
Ein, für den Landkreis Vulkaneifel neues Angebot, stellt die ambulant betreute Wohngemeinschaft "Auf dem Fronfeld" dar. Bis zu 12 Menschen leben hier als Mieter (in eigenem Wohn- und Schlafraum mit Bad/WC sowie gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten) zusammen. Als alternative und innovative Wohnform ist die Wohngemeinschaft zwischen der häuslichen Pflege und der vollstationären Pflege einzuordnen. Im Vordergrund stehen das "Wohnen" und die Gestaltung eines "normalen" Alltags. Qualifizierte Betreuungskräfte sind rund um die Uhr präsent und die im Einzelfall erforderliche pflegerische Versorgung wird durch einen ambulanten Pflegedienst erbracht, welchen die Mieter der WG gemeinschaftlich selbst auswählen. Zu Beginn ist dies die Caritas-Sozialstation Daun-Kelberg, die mit einem Büro im Hause präsent ist.
Die Arztpraxis wird im dritten Quartal in die neuen Räumlichkeiten einziehen.
Insgesamt wurden von Seiten der Katharinenschwestern in das Gebäude rund 2,2 Millionen Euro investiert. In der Tagespflege und der Wohngemeinschaft sind Arbeitsplätze für 20 Mitarbeitende neu entstanden.
Weitere Informationen:
Wohngemeinschaft Auf dem Fronfeld, Frau Lindner: 02692/93210102
Tagespflege Kelberg, Frau Molitor: 02692/93210 444
Caritas-Sozialstation Daun-Kelberg, Frau Kreuser: 06592/3004