Wie soll der öffentliche Raum gestaltet sein, in dem wir zusammen leben?
Wie können wir das Leben in den Städten verbessern? KulturSPIEGEL und SPIEGEL ONLINE haben für den Orange Social Design Award Entwürfe gesucht, die Antworten geben auf diese Fragen. Mehr als 200 Ideen und Projekte wurden eingereicht, die meisten aus Deutschland, aber es waren auch Vorschläge aus den USA, Indien und China darunter. Die Jury hat aus den Einreichungen die zehn besten für die Shortlist ausgewählt. Und nun sind Sie an der Reihe: Bitte geben Sie Ihre Stimme der Idee, die Ihnen am besten gefällt. Bis zum 19. Oktober läuft die Abstimmung. Am 27. Oktober 2014 geben wir im KulturSPIEGEL und auf SPIEGEL ONLINE bekannt, wer beim Orange Social Design Award den Publikums-Preis gewonnen hat und wer den Jury-Preis. Beide Preise sind mit 2500 Euro dotiert. Wir freuen uns, wenn Sie bei der Abstimmung mitmachen!
Der Caritasverband Westeifel e.V. ist mit
„Flott fott“ mit der ersten „Mitfahrerbank“ vor dem Rathaus der Stadt Speicher an der Aktion beteiligt.
Vor dem Rathaus Speicher steht seit kurzem eine türkisfarbene Bank. Sie ist als ein Kristallisationspunkt für spontane Fahrgemeinschaften gedacht. Es ist ein Treffpunkt für Bürger, die Richtung Speicherer Bahnhof oder Richtung Bitburg mitfahren möchten und Autofahrern, die einen kostenlosen Platz in ihrem Wagen zur Verfügung stellen möchten. Einfach das Richtungsschild neben der Bank mit dem gewünschten Ziel umklappen, gemütlich sitzend, darauf warten, das jemand Lust hat anzuhalten und man selbst gerne in den anhaltenden Wagen einsteigt. Dann ist man, wie der Speicherer sagt, „flott fott“.
Die Anlaufstelle für Senioren in der VG Speicher informiert:
Der Mitfahrertreffpunkt/die Mitfahrerbank vor dem Rathaus ist als „Pilotbank“ für das Mitfahrerbank Konzept für die VG- Speicher gedacht. Frei nach dem Vorbild des Trampens soll auf längere Sicht, wenn sich die Idee bewährt, die Mobilität zwischen Orten der VG- Speicher durch weitere „Mitfahrerbänke“ verbessert werde. Unkompliziert, ohne unnötigen Aufenthalt, längere Gespräche oder technischen Aufwand.
Die Mitfahrerbank soll eine Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr sein. Es ist ein Baustein des Mobilitätkonzeptes für die VG-Speicher des entstehenden Netzwerkes für Mobilität. „Mia kommen vieron“.
Sind Mitfahrer versichert? Ja, über die KFZ-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters.
Voten Sie mit:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung´.