Fünf neue Ehrenamtliche zu Familienpaten qualifiziert
Weitere fünf Ehrenamtliche des Caritasverbandes Westeifel haben in Daun die Basisschulung zum Familienpaten/patin erfolgreich abgeschlossen und sind bereits in Familien zur Kinderbetreuung im Einsatz. Das Angebot ist für die Familien kostenfrei. Der Lohn für die Paten: Ein Dankeschön und ein Kinderlächeln. Die Fahrtkosten der Paten zu den Einsätzen in den Familien werden erstattet und es gibt Versicherungsschutz und eine feste Ansprechpartnerin bei Fragen sowie regelmäßigen Austausch der Paten. Aufgrund der großen Nachfrage werden weitere Interessierte gesucht, die sich ehrenamtlich in Familien mit Kindern engagieren möchten.
In vier Qualifizierungseinheiten wurden die Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Themen geschult wie Lebenssituationen von Familien heute, demografischer Wandel, Familienkonstellationen, Bindungstheorien, die Rolle des Familienpaten / der Familienpatin, Aufgaben und Grenzen der ehrenamtlichen Tätigkeit. Außerdem wurden rechtlichen Grundlagen zur Aufsichts- und Schweigepflicht sowie zum Versicherungsschutz, vermittelt. Ebenso wurde über Beratungs- und Hilfeangebote für Familien im Landkreis informiert. Weiteres Thema war das institutionelle Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt. Mit dieser umfangreichen Schulung sind die vier Familienpatinnen und der Familienpate bestens gerüstet für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit und erweitern das vorhandene Team der ehrenamtlichen Betreuerinnen. Das Angebot der Familienpatenschaften beim Caritasverband Westeifel wird durch Irmgard Olk, Diplom-Psychologin, koordiniert und seit Jahresbeginn auch für den Landkreis Bitburg-Prüm aufgebaut.
Familienpaten unterstützen Familien in ihrem Alltag, indem sie ihnen ihre Zeit und Aufmerksamkeit schenken, ihre Lebenserfahrung weitergeben und ihre Hilfe da anbieten, wo sie gebraucht wird. Die Aufgaben sind daher so vielfältig, wie die Familien selbst. Deshalb werden die gegenseitigen Erwartungen aller Beteiligten vor dem Einsatz gemeinsam besprochen. In der Regel wird ein fester Termin in der Woche ausgemacht, an dem die Patin/ der Pate die Familie zu Hause besucht und ihre Unterstützung anbietet.
Die Motivation, der frischgebackenen Patinnen, sich ehrenamtlich für Familien einzusetzen, ist unterschiedlich. Die eigenen Kinder sind schon erwachsenen und aus dem Haus, die Enkelkinder wohnen weiter weg, oder man hat im Ruhestand mehr Zeit zur Verfügung, die man sinnvoll einsetzen möchte. Norbert Stoldt war bereits in Süddeutschland ehrenamtlich als Familienpate tätig: "Ich möchte einfach Familien dort helfen, wo ich gebraucht werde." Etwas haben alle Freiwilligen gemeinsam: Sie möchten Gutes tun und erwarten dafür nicht mehr als ein "Dankeschön" und ein Kinderlächeln.
Durch die positive Resonanz besteht eine hohe Nachfrage. Falls auch Sie sich angesprochen fühlen und ein solches Ehrenamt übernehmen, oder aber eine Familienpatin oder Paten für ihre Familie in Anspruch nehmen möchten, dann melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin Irmgard Olk, Caritasverband Westeifel e.V., 06592/95730 bzw. 06561/96710 oder unter i.olk@caritas-westeifel.de.
Das Foto zeigt die ehrenamtlichen Familienpatinnen Agatha Witte, Michaela Marxen, Monika Beck und Mathilde Schreiner-Scheit (von links) bei der Zertifikatüberreichung durch Koordinatorin Irmgard Olk. Es fehlt Norbert Stoldt.Caritas