Bitburg/Daun/Prüm/Adenau. (bb) Christoph Schaal sei die Galionsfigur der ökumenischen Jugendhilfestationen im Eifelkreis Bitburg-Prüm, im Landkreis Vulkaneifel und in der Verbandsgemeinde Adenau gewesen: So brachte Winfried Wülferath bei der Verabschiedung das Wirken Schaals auf den Punkt. Der Caritasdirektor und Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH sagte: "Christoph Schaal ist ein Mensch, auf den man sich verlassen kann" und "Für andere da sein und ihnen helfen, sah er als seinen Auftrag an."
Am 1. März 1997 hatte Christoph Schaal seine Tätigkeit bei der seinerzeit unter der Bezeichnung "Ökumenischer Erziehungshilfeverbund" (siehe Hintergrund) neu gegründeten Einrichtung begonnen. Prägende Ideen für den Aufbau der Gesellschaft hätten ihn ebenso ausgezeichnet wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, erklärte Wülferath. So wurde Schaal Prokurist (2004), Mitglied der Geschäftsführung (2007), alleiniger Geschäftsführer (2014). "Wenn er eine Idee hatte, setzte er sich für diese energisch ein und ließ sich auch nicht so leicht von den Bedenken einzelner Gesellschafter abbringen", umschrieb Wülferath Schaals Beharrlichkeit. Er erinnerte in diesem Zusammenhang an die Umsetzung einer stationären Jugendhilfegruppe in St. Thomas in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Bitburg-Prüm im Jahr 2016 und an den gleichzeitigen erstmaligen Erwerb von Immobilieneigentum durch die gGmbH. "Das Projekt in St. Thomas verläuft dauerhaft erfolgreich, und gerade durch die Unterstützung von Christoph Schaal wurden auch hier schwierige Situationen gemeistert", berichtete der Laudator. Und meinte: "Schön, dass diese Gruppe nun den Namen St. Christopherus trägt."
Schaal sei ein verlässlicher Partner für die mehr als 70 Mitarbeitenden, die vielen Klienten und ihre Familien und für die Jugendämter gewesen, betonte Winfried Wülferath. "Er war aber auch im besten Sinne ein sehr guter Geschäftsführer aus Sicht der Gesellschafter", betonte er - "den Menschen zugewandt, verbindlich und darauf bedacht, dass es den Jugendhilfestationen auch wirtschaftlich gut ging."
Die Nachfolge Christoph Schaals hat inzwischen ein Leitungstrio angetreten: Michael Köhli als Geschäftsführer sowie Anne Bauer und Lukas Emschermann als Prokuristen.
Winfried Wülferath, Caritasdirektor und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ökumenischen Jugendhilfestationen gGmbH, Michael Köhli, seit dem 01.01.2021 neuer Geschäftsführer der gGmbH, Christoph Schaal mit Ehegattin, Rudolf Rinnen, Beigeordneter des Eifelkreises, Rita Seeger, Vorständin des Schmiedel e.V. Mitgesellschafter Pfarrer Heinrich Hörpel, Schmiedel e.V.
Anne Bauer, Prokuristin der ökumenischen Jugendhilfestationen gGmbH Lukas Emschermann, Prokurist der ökumenischen Jugendhilfestationen gGmbH.
Caritas
HINTERGRUND
Die heutige Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH mit Sitz in Bitburg war 1997 von den Gesellschaftern Schmiedel e.V., Diakonie Bad Kreuznach und Salesianer Don Bosco als "Ökumenischer Erziehungshilfeverbund" gegründet worden. Der Caritasverband (CV) Westeifel e.V. kam 1998 als vierter Gesellschafter dazu. 1997/98 wurden Jugendhilfestationen in Daun, Prüm und Bitburg eröffnet, später auch eine in Adenau. Seit 2016 sind nur noch der CV Westeifel und der Schmiedel e.V. Gesellschafter. Die Jugendhilfestationen halten aktuell folgende Angebote vor: Tagesgruppen in Daun, Prüm und Bitburg, Fünf-Tagesgruppe in Prüm, familienorientierte soziale Gruppenarbeit in Adenau, Bereitschaftspflege, sozialpädagogische Pflegestelle und Familienhilfe, familienunterstützende Hilfen und Erziehungsberatung, ambulantes Clearing, betreuter Umgang, Familienhebamme, Kita Plus, Integrationshilfe, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe-Eltern-Schule, Wohngruppe St. Thomas. Kontakt und Info: Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH, Kirchweg 1, Bitburg, Telefon: 06561/9440426, E-Mail: info@juhst.de.