Die Notfall- oder auch SOS - Dose wird im Kühlschrank, der mit einem Aufkleber markiert wird, gut sichtbar aufbewahrt und enthält auf einem Datenblatt alle wichtigen Informationen zur Medikamenteneinnahme, Vorerkrankungen, Allergien, Patientenverfügung usw.
Sie sollte vor allem in keinem Haushalt fehlen, wo Personen, vor allem ältere, alleine leben. Sie stellt im Notfall eine wichtige Unterstützung für die Ersthelfer vor Ort dar.
Die Informationen in der Notfalldose sind auch eine große Hilfe für Angehörige, Freunde und Bekannte. Auch sie sind in einer Notfallsituation unter Stress und reagieren mitunter ganz unterschiedlich. Falls ein Hausnotruf oder ähnliches vorhanden ist, sollte dieser in jedem Fall weiter genutzt werden. Eine SOS-Dose kann ein Hausnotruf-System nicht ersetzen, aber sie kann es ergänzen. Ein zweiter Aufkleber wird an der Innenseite der Haustüre angebracht. So weiß der Ersthelfer sofort, wo die wichtigen Informationen zu finden sind.
Bei Interesse melden sie sich bei Michaela Merx oder Elisabeth Reinarz.
Kontakt:
Fachkräften im Projekt Gemeindeschwester plus
Elisabeth Reinarz
e.reinarz@caritas-westeifel.de
Michaela Merx
Alter Marktplatz 2, 54568 Gerolstein
Telefon: 06591- 94920253