Mehrgenerationenhaus Gerolstein
Unser Haus ist ein offener Treffpunkt über alle Generationen hinweg.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Hochbetagte. Im MGH können Sie sich über alle Generationen hinweg ungezwungen begegnen, miteinander reden, spielen, lernen, Ideen entwickeln und sich gegenseitig auf vielfältige Art helfen und unterstützen. Denn jedes Alter hat viel zu bieten.
Diese Potentiale werden im MGH aufgegriffen, so dass jeder von jedem lernen kann - ganz wie in der früheren Großfamilie.
Die vier Programmschwerpunkte Alter und Pflege, Integration und Bildung, haushaltsnahe Dienstleistungen sowie freiwilliges Engagement spiegeln wichtige gesellschaftliche Herausforderungen, die sich unter anderem aus den Folgen des demographischen Wandels ergeben und nach sozialraumorientierten Lösungen suchen.
Das Caritas-Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie greift diese Themen auf und versucht am Bedarf orientierte Unterstützung zu bieten.
Der generationsübergreifende, familienentlastende und am christlichen Menschenbild orientierte Auftrag ist prägend für das Miteinander im Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie. Seit 2012 sind wir durch das Land Rheinland-Pfalz zertifiziert.
Was bietet das MGH konkret?
Offener Kaffeetreff in der Raderstub
Der zentrale Treffpunkt unseres Hauses ist die Raderstube. Hier können Sie sich über das Programm informieren und in ungezwungener Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsame Aktivitäten planen und Kontakte knüpfen.
Bildung und Information
In den Räumen unseres Hauses finden regelmäßig Veranstaltungen, Gesprächskreise und Kurse für alle Generationen und viele Interessen statt. Die Angebote orientieren sich am Bedarf der Menschen in unserer Region und auch an den Wünschen und Ideen unserer Besucher.
Soziale Dienste
Das Mehrgenrationenhaus ist Anlaufstelle bei Problemen des Alltags. Mit unserem Beratungs- und Serviceangebot stehen wir Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern, Senioren und besonders auch Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zur Seite und vermitteln gegebenenfalls die angemessenen Hilfsangebote und Dienstleistungen vor Ort.
Wie können Sie sich im MGH ehrenamtlich einbringen?
Macht es Ihnen Freude, ihre Fähigkeiten für andere Menschen einzusetzen? Suchen Sie eine sinnvolle Aufgabe? Kochen oder backen Sie gerne? Oder können Sie sich vorstellen, Schülern bei den Hausaufgaben zu helfen? Sind Sie handwerklich oder hauswirtschaftlich geschickt? Haben sie einen grünen Daumen und können sich vorstellen den Generationengarten zu pflegen? Möchten sie Demenzkranke betreuen oder ältere Menschen zu Hause besuchen? Können Sie gut zuhören oder Trauernden zur Seite stehen? Oder haben sie selbst eine Idee, ein Hobby oder Interessen, die Sie mit anderen teilen wollen?
Hier ist der Raum in dem alle Generationen in kleineren oder größeren Aufgaben und Projekten mitwirken können. Die Idee des Mehrgenerationenhauses/Hauses der Familie steht und fällt mit Ihrem Engagement. Nur wenn möglichst viele Menschen mitmachen, kann der Gedanke des Mit- und Füreinanders unter einem Dach verwirklicht werden.
Kommen Sie doch einfach bei uns vorbei oder rufen Sie uns unter Telefon 06591 983644 an. Frau Rita Novaki steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Auszug aus unserem Programm:
- Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg in den Beruf
- Cafe Grenzenlos
- Lerncafé
- plus+minus-treff (finanzieller Treff)
- Digitalbotschafter
- Stammisch
- Hausbesuche
Spezielle Angebote
- Verleihung von Endgeräten
- Sprachtreff
- Schulungen für pflegende Angehörige
- Schulungen für ehrenamtliche Helfer/Innen und freiwillig Engagierte
- Offener Bücherschrank und Bücher in einfacher Sprache zum Ausleihen
- Literaturkreis
- Seniorenkaffee/-treff
- Osteoporosekurse
- Bewegungstreff Ü 75
- Eltern- Kind Krabbelgruppe
- Vulkanquilterinnen
- Anlaufstelle für SeniortrainerInnen
- Mittagstisch
- Gruppenstunde der CariKids
- Gesprächskreis Männer 60+
- Kräutergarten
- Anlaufstelle für SeniortrainerInnen