Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Caritasintern waren die Jahre 2009 und 2010 auch in der Schwangerenberatung zunächst durch den Umstrukturierungsprozess geprägt, der eine wachsende Zusammenarbeit der drei Beratungsstellen ermöglichte.
Gerade bei fehlenden familiären und gesellschaftlichen Ressourcen kommt einer fachlichen Beratung und Unterstützung ein umso wichtigerer Stellenwert zu: im Entscheidungskonflikt, bei der Anschaffung der Säuglingserstausstattung, in Fragen der Existenzsicherung und rechtlichen Angelegenheiten, bei Partnerschaftsproblemen, hinsichtlich der Vereinbarkeit von Ausbildung/Beruf und Elternschaft oder bei zu erwartender Behinderung eines Kindes. Die Schwangerenberatung ermöglicht Entlastung und Hilfen für ein Leben mit Kindern und kann durch guten Kontakt bereits in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten einer Überforderung und Vernachlässigung vorbeugen. Von großem Vorteil ist die umfassende Zusammenarbeit mit allen Caritasfachdiensten und der gute Kontakt zu den Einrichtungen der Gesundheitspflege und Jugendhilfe im Sinne einer vernetzten Kooperation. Integrativer und wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit sind die Vermittlung von Beihilfen aus Stiftungen und Spenden sowie von Sachleistungen.
Die Spezifizierung der Beraterinnen auf besondere Schwerpunkte und Fachgebiete zeigt sich auch
in folgenden punktuellen und regelmäßigen Angeboten:
- Sprechstunden für Alleinerziehende wöchentlich in Bitburg und Prüm
- Sprechtag der Schwangerenberatung wöchentlich in Gerolstein
- Sprechstunde monatlich in den Krankenhäusern in Bitburg und Prüm
- Gesprächskreis für trauernde Eltern monatlich in Bitburg in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Hospiz- u. Palliativberatungsdienst sowie Familientag
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachkonferenzen
Im Präventionsbereich wurden 2008 fünf Babysimulatoren zur Durchführung von Elternpraktika angeschafft. Jungen Menschen soll realitätsnah der Alltag mit einem Säugling vermittelt werden. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm wurden von unseren Beraterinnen 2010 an zwei Hauptschulen, einer Realschule sowie im europäischen Berufsbildungswerk jeweils mehrtägig Babybedenkzeitprojekte durchgeführt.
Von der sexualpädagogischen Fachkraft in Daun wurden in insgesamt 27 Präventionsprojekten 433 Kinder, Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren im Unterricht, an Elternabenden und in mehrtägigen Projekten erreicht. Im Bereich frühe Hilfen wird 2011/12 ein umfassendes Projekt "Fit für Familie" mit Elternbildung und Familienberatung mithilfe von Spendenmitteln der Stiftung Herzenssache von SWR / SR durchgeführt