Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
    • Ambulante Rehabilitation
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
    • Fachstelle Spielsucht
    • Kinderschutzdienst
    • Mobile Jugendarbeit
    • MPU Vorbereitung
    • Schulsozialarbeit
    • Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Anlaufstelle für Senioren
    • Kleiderbörsen
    • Kurvermittlung
    • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
    • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
    • Schul- u. Ausbildungspaten
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
    • Migrationsfachdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
    • Jugendmigrationsdienst
    • Flüchtlingsberatung
    • Jugend-WG Marienheim
    • Respekt Coaches
    • Integrationsförderung
    • Prümer Tafel
    • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altersarmut
    • Fluthilfe
    • Caritashaus der Begegnung
    • Wellcome u. Familienpatenschaften
    • Proaktive Familienberatung Westeifel
    • Interventionsfachstelle
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenakademie
    • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
    • Information über Caritas
    • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
    Close
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
    • Sozialstation Daun
    • Sozialstation Gerolstein
    • Sozialstation Prüm
    • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
    • Beratung
    • Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Betreuung
    • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Hospizhelferqualifizierung
    • Projekt Hospiz macht Schule
    • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
    • Trauergesprächskreis für Eltern
    • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
    • Gemeindeschwester plus
    • Betreuungsgruppen
    • Pflegestützpunkt
    • Seniorenakademie
    • Familienservice
    • Familienservice
    • Familienpflege
    • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
    • Betrieblicher Familienservice
    • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
    • CariKids
    • CariLine
    • Service
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • Glossar zur Pflege
    • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
    • Qualitätsmanagement
    • Experten
    • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas WG´s
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
    • Das erwartet die Gäste
    Close
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
    • Projekt Tafel Prüm
    • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsvarianten
    • Verwendungsbeispiele
    • Steuerliche Aspekte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
    Close
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
    • Caritas Sankt-Katharina GmbH
    • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
    • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
    • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
    • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
    • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
    • Caritas-Sammlungen
    • Caritas-Sonntag
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    Close
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Kinderschutzdienst
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
        • Interreg
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Anlaufstelle für Senioren
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
      • Migrationsfachdienst
        • AFA
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugend-WG Marienheim
      • Respekt Coaches
      • Integrationsförderung
      • Prümer Tafel
      • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altersarmut
      • Fluthilfe
      • Caritashaus der Begegnung
      • Wellcome u. Familienpatenschaften
      • Proaktive Familienberatung Westeifel
      • Interventionsfachstelle
      • Schwangerschaftsberatung
      • Seniorenakademie
      • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
      • Beratung
      • Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Betreuung
      • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Hospizhelferqualifizierung
      • Projekt Hospiz macht Schule
      • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
      • Trauergesprächskreis für Eltern
      • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
      • Gemeindeschwester plus
      • Betreuungsgruppen
      • Pflegestützpunkt
      • Seniorenakademie
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
      • Das erwartet die Gäste
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Soziale Dienste
  • Psychologisch Pädagogischer Dienst
  • Suchtprävention
  • Interreg
  • Interreg
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Kinderschutzdienst
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
        • Interreg
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Anlaufstelle für Senioren
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
      • Migrationsfachdienst
        • AFA
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugend-WG Marienheim
      • Respekt Coaches
      • Integrationsförderung
      • Prümer Tafel
      • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altersarmut
      • Fluthilfe
      • Caritashaus der Begegnung
      • Wellcome u. Familienpatenschaften
      • Proaktive Familienberatung Westeifel
      • Interventionsfachstelle
      • Schwangerschaftsberatung
      • Seniorenakademie
      • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
      • Beratung
      • Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Betreuung
      • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Hospizhelferqualifizierung
      • Projekt Hospiz macht Schule
      • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
      • Trauergesprächskreis für Eltern
      • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
      • Gemeindeschwester plus
      • Betreuungsgruppen
      • Pflegestützpunkt
      • Seniorenakademie
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
      • Das erwartet die Gäste
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

Interreg

Euregionales Projekt

Euregionales Projekt euPrevent Social Norm Approach

 

Logo Interreg


                                                                                                          LOGO INTERREG + WEBLINK ( zur website Interreg)!!

What’s the Norm? Check it. Enjoy Life.

‘Wir arbeiten grenzüberschreitend zusammen, um eine gute öffentliche Gesundheit in der Euroregion Maas-Rhein zu gewährleisten. Wir geben den Menschen Informationen, damit sie Erkenntnisse gewinnen und zu gesünderen Entscheidungen inspiriert werden.’

euPrevent Social Norms Approach
Das Projekt
euPrevent Social Norms Approach ist eine Zusammenarbeit von 11 Projektpartnern aus der Euregio Maas-Rhein (EMR). Der "Social Norms Approach"Ansatz,  ist vielversprechender, wenn es um Verhaltensänderungen in Kombination mit anderen Präventionsmaßnahmen geht. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit schädlichem Verhalten wesentlich weniger konsumieren, wenn sie ihre Norm korrigieren. Oberstes Ziel dieses euregionalen Projekts ist es, schädliches Konsumverhalten wie den Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten bei den Zielgruppen Jugendliche und Menschen ab 55 Jahren zu reduzieren.

euPrevent | EMR

Das Projekt "euPrevent Social Norms Approach" fällt unter das "Sucht"-Programm von euPrevent. euPrevent ist ein euroregionales Netzwerk zur Gesundheitsförderung. In diesem Netzwerk besteht eine nachhaltige Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner der Euroregion Maas-Rhein.

 

Der Projektleiter und die Kooperationspartner

Mondriaan ist der leitende Partner des Projekts "euPrevent Social Norms Approach".
Die beteiligten Partnerorganisationen sind: 

  • ASL Eupen (BE)

  • CAD Limburg (BE)

  • Stad Hasselt (BE)

  • Université de Liège (BE)

  • Caritasverband Euskirchen (DE)

  • Caritasverband Westeifel e.V. (DE)

  • Gesundheitsamt Heinsberg (DE)

  • Suchthilfe Aachen (DE)

  • GGD Zuid Limburg (NL)

  • euPrevent | EMR (NL)

Finanzierung  

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach wird im Rahmen von Interreg V-A Euregio Maas-Rhein mit einer Förderung von 1.065.840,- Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union durchgeführt. Darüber hinaus erhält das Projekt eine Kofinanzierung und die Projektpartner zahlen ihren eigenen Anteil.

Die Dauer des Projekts
Das Projekt startete im September 2018 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren.

Mehr Informationen

Sowohl Quellen als auch eigene Studien zeichnen ein besorgniserregendes Bild von schädlichem Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Senioren in der Maas-Rhein-Euroregion (EMR).

Alkohol, Cannabis, Videospiele und Medikamente: Wie sieht das Konsumverhalten wirklich aus?

Menschen sind soziale Wesen. Wir schauen darauf, was andere tun, um für uns selbst zu bestimmen, was "normal" ist. Aber das Bild, das wir vom Lebensstil anderer Menschen haben, entspricht oft nicht der Realität. Aufklärung zum tatsächlichen Verhalten der Menschen in unserem Umfeld kann unser eigenes Verhalten nachhaltig verändern. Dies wird mit dem Social Norms Approach (SNA) beabsichtigt.

Projektrahmen

Zielgruppen: Jugendliche (12-26 Jahre) und Senioren (55+) in der EMR
Laufzeit: 1. September 2018 bis 28. februar 2022

Menschen Interreg

Projektschwerpunkt

Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit Experten aus der Euregio Maas-Rhein und der Westeifel bereits bestehende Präventionsinitiativen mithilfe des SNA zu stärken.

Ab 2021 werden wir auf der Grundlage unserer Studienergebnisse eine Reihe von Aufklärungskampagnen einschließlich positiver Nachrichten bereitstellen, mit deren Hilfe Jugendliche und junge Erwachsene sowie ältere Menschen durch Experten und Gleichaltrige zu einer gesünderen Lebensweise motiviert werden können. Auf diese Weise tragen wir erheblich zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei.

 

Über den Social Norms Approach

Der Social Norms Approach ist eine nachweislich effektive Präventionsmethode, beruhend auf vier Prinzipien:

  • Als Menschen schauen wir häufig darauf, was andere tun, um das eigene Verhalten zu bestimmen.
  • Wir glauben, dass gesundheitsschädliches Verhalten bei anderen weitaus häufiger vorkommt, als dies tatsächlich der Fall ist.
  • Dies hat Einfluss auf unser eigenes Verhalten, denn wenn wir glauben, dass andere etwas tun, ist unsere Hemmschwelle, es selbst auch zu tun, um einiges niedriger.
  • Gute Aufklärungsarbeit zum tatsächlichen Konsum hilft den Menschen, ihr falsches Bild zu revidieren. Schädliches Konsumverhalten wird dadurch reduziert.

Der Social Norms Approach greift auf positive Botschaften als Grundlage für eine gute und effektive Aufklärung zurück.

Über die Studie

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach hat in der Euregio Maas-Rhein und der Westeifel Folgendes untersucht:

  • Den Alkohol- und Cannabisgebrauch sowie Online-Videospielkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (12-26 Jahre).
  • Den Alkohol- und Medikamentenkonsum von über 55-Jährigen.

Anhand der Ergebnisse dieser Studie möchten wir das tatsächliche Bild vermitteln. Durch Hinzufügung des SNA zu bereits bestehenden gesundheitsfördernden Methoden und durch die gegenseitige Kommunikation über tatsächlich ermittelte soziale Normen können wir erheblich zur Förderung eines gesunden Lebensstils in der Euregio Maas-Rhein beitragen.

Die Ergebnisse dieser Studie sind im Euregional Health Atlas und unter Downloads euPrevent SNA zugänglich.

Präventions- und Sensibilisierungskampagne

Basierend auf den Erhebungsergebnissen arbeiten wir eine euregionale Präventionskampagne für beide Zielgruppen aus. Eine positive Präventionskampagne, die den Menschen die nötigen Einblicke bezüglich des Konsums von Alkohol, Cannabis und Medikamenten gewähren soll, um sie zu gesünderen Entscheidungen anzuregen und zu motivieren.



www.euprevent.eu/sna

Logobar Interreg

 

Plakatserie zum Projekt
  Plakat Alkohol Senioren
  Plakat Alkohol
  Plakat kiffen

Infographic Ergebnisse Jugendliche

PDF | 209,8 KB

Infographic Ergebnisse Jugendliche

Infographic Ergebnisse ab 55

PDF | 2,1 MB

Infographic Ergebnisse ab 55

My health my choise

Projektschwerpunkt

Ab 2021 werden wir auf der Grundlage unserer Studienergebnisse eine Reihe von Aufklärungskampagnen einschließlich positiver Nachrichten bereitstellen, mit deren Hilfe Jugendliche und junge Erwachsene sowie ältere Menschen durch Experten und Gleichaltrige zu einer gesünderen Lebensweise motiviert werden können. Auf diese Weise tragen wir erheblich zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei.

Über den Social Norms Approach

Der Social Norms Approach ist eine nachweislich effektive Präventionsmethode, beruhend auf vier Prinzipien:

  • Als Menschen schauen wir häufig darauf, was andere tun, um das eigene Verhalten zu bestimmen.
  • Wir glauben, dass gesundheitsschädliches Verhalten bei anderen weitaus häufiger vorkommt, als dies tatsächlich der Fall ist.
  • Dies hat Einfluss auf unser eigenes Verhalten, denn wenn wir glauben, dass andere etwas tun, ist unsere Hemmschwelle, es selbst auch zu tun, um einiges niedriger.
  • Gute Aufklärungsarbeit zum tatsächlichen Konsum hilft den Menschen, ihr falsches Bild zu revidieren. Schädliches Konsumverhalten wird dadurch reduziert.

Der Social Norms Approach greift auf positive Botschaften als Grundlage für eine gute und effektive Aufklärung zurück.

Über die Studie

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach hat in der Euregio Maas-Rhein und der Westeifel Folgendes untersucht:

  • Den Alkohol- und Cannabisgebrauch sowie Online-Videospielkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (12-26 Jahre).
  • Den Alkohol- und Medikamentenkonsum von über 55-Jährigen.

Anhand der Ergebnisse dieser Studie möchten wir das tatsächliche Bild vermitteln. Durch Hinzufügung des SNA zu bereits bestehenden gesundheitsfördernden Methoden und durch die gegenseitige Kommunikation über tatsächlich ermittelte soziale Normen können wir erheblich zur Förderung eines gesunden Lebensstils in der Euregio Maas-Rhein beitragen.

Die Ergebnisse dieser Studie sind im Euregional Health Atlas und unter Downloads euPrevent SNA zugänglich.

Präventions- und Sensibilisierungskampagne

Basierend auf den Erhebungsergebnissen arbeiten wir eine euregionale Präventionskampagne für beide Zielgruppen aus. Eine positive Präventionskampagne, die den Menschen die nötigen Einblicke bezüglich des Konsums von Alkohol, Cannabis und Medikamenten gewähren soll, um sie zu gesünderen Entscheidungen anzuregen und zu motivieren.

Werden Sie Partner und machen Sie mit!

Jeder, der zu einem gesunden Lebensstil in unserer Region beitragen möchte, kann sich an diesem Projekt beteiligen. Ab Beginn 2021 können Sie über diese Website entsprechende Kampagnenmaterialien herunterladen. Des Weiteren finden Sie hier sämtliche Informationen zu unseren Schulungen für Lehrkräfte, Kommunalbeamte und Ärzte.

In diesen Schulungen lernen Sie:

• Die effektive Umsetzung des "Social Norms Approach" in der Praxis.
• Die optimale Nutzung des "Social Norms Approach" als Ergänzung zu bereits bestehenden Präventionsmaßnahmen.

Zusammenarbeit

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach basiert auf der Zusammenarbeit von 11 Projektpartnern aus der Euregio Maas-Rhein und der Westeifel, die seit mehr als 15 Jahren an verschiedenen Projekten innerhalb der Programmlinie "euPrevent Sucht" zusammenarbeiten. Mondriaan ist der Lead-Partner dieses Projekts.

Auch nach diesem Projekt bleibt der "Social Norms Approach" gültig und kann zur Vorbeugung anderer gesundheitlicher Probleme in der Euroregion Maas-Rhein eingesetzt werden.

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach wird im Rahmen von Interreg V-A Euregio Maas-Rhein mit einer Förderung von 1.065.840,- Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union durchgeführt. Darüber hinaus erhält das Projekt eine Kofinanzierung und die Projektpartner zahlen ihren eigenen Anteil.

Kommunalbeamte und Ärzte.

In diesen Schulungen lernen Sie:

• Die effektive Umsetzung des "Social Norms Approach" in der Praxis.
• Die optimale Nutzung des "Social Norms Approach" als Ergänzung zu bereits bestehenden Präventionsmaßnahmen.

Zusammenarbeit

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach basiert auf der Zusammenarbeit von 11 Projektpartnern aus der Euregio Maas-Rhein und der Westeifel, die seit mehr als 15 Jahren an verschiedenen Projekten innerhalb der Programmlinie "euPrevent Sucht" zusammenarbeiten. Mondriaan ist der Lead-Partner dieses Projekts.

Auch nach diesem Projekt bleibt der "Social Norms Approach" gültig und kann zur Vorbeugung anderer gesundheitlicher Probleme in der Euroregion Maas-Rhein eingesetzt werden.

Das Projekt euPrevent Social Norms Approach wird im Rahmen von Interreg V-A Euregio Maas-Rhein mit einer Förderung von 1.065.840,- Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union durchgeführt. Darüber hinaus erhält das Projekt eine Kofinanzierung und die Projektpartner zahlen ihren eigenen Anteil.

Aktivitäten

Aktivitäten

Im Rahmen der Projekte in den euPrevent-Programmen werden verschiedene Aktivitäten entwickelt, übersetzt und so für die Nutzung auf EMR-Ebene zur Verfügung gestellt.

Die Aktivität Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen kann über euPrevent gebucht werden.

Für weitere Aktivitäten möchten wir Sie an die entsprechenden Organisationen verweisen.

Aktivität Crossing Borders in Health
(Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen)

  • Möchten Sie als Organisation klären, worin der Mehrwert der grenzüberschreitenden Gesundheitsförderung für Sie liegen kann?
  • Möchten Sie klären, warum und wie Ihre Organisation grenzüberschreitend zusammenarbeiten kann?
  • Möchten Sie dies sofort in die Praxis umsetzen, indem Sie eine Organisation in einem anderen Land besuchen, um eine mögliche Zusammenarbeit einzuleiten?
  • Möchten Sie wissen, wie die Europäische Union (EU) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) funktionieren und welchen Nutzen sie für Ihre Organisation haben könnten?

Wählen Sie dann die Route Grenzüberschreitung im Gesundheitswesen.

euPrevent arbeitet mit maximal 15 Personen, die in Ihrer Organisation arbeiten. Dazu können Mitarbeiter aus gesundheitsbezogenen Abteilungen, Manager oder Direktoren gehören.

Die gesamte Crossing Borders in Health Aktivität besteht aus vier Teilen:

  • Zwei Workshops im Abstand von maximal 2 Wochen.
  • Vorbereitungen für den Besuch und das Treffen mit einer Organisation in einem Nachbarland, für sich die Organisation entschieden hat.
  • Besuch bei dieser Organisation.
  • Bewertungs- und Beratungsgespräch (drei Monate nach dem Besuch).

Interessiert an dieser Aktivität? Kontaktieren Sie uns unter communication@euprevent.eu

Theatervorstellung über Demenz und Altersdepressionen

Im Jahr 2015 beauftragte euPrevent die Entwicklung einer Theateraufführung zum Thema Depressionen und Altersdepressionen. Die Performance’Vergessen und Versunken‘ wurde vom Setheater entwickelt und wird auf Niederländisch, Deutsch und Französisch aufgeführt. Inzwischen wurde das Stück mehr als 100 Mal in der Euregion Maas-Rhein aufgeführt.

Weitere Informationen zur Aufführung finden Sie auf der Website von Setheater.

Weitere Aktivitäten

Die Informationen über alle anderen Aktivitäten aus dem Aktivitäten-Büffet der euPrevent Senior Friendly Communities werden ab 2020 hier verfügbar sein. Bis dahin möchten wir Sie auf die Projektseite der euPrevent Senior Friendly Communities verweisen.

Downloads

Downloads euPrevent SNA

2021

Flyers

  • euPrevent SNA Flyer Allgemeine Informationen
  • euPrevent SNA Flyer Arzt
  • euPrevent SNA Flyer Lehrkraft
  • euPrevent SNA Flyer Kommunalbeamter bzw. -verwalter

Reports und Infographiken Euroregional Health Survey

  • Rapport Ergebnisse der Gesundheitsumfrage Euroregional Health Survey Zielgruppe Jugendliche (12-26 Jahre)
  • Infographic Ergebnisse Euroregional Health Survey Zielgruppe Jugendliche (12-26 Jahre)
  • Rapport Ergebnisse der Gesundheitsumfrage Euroregional Health Survey Zielgruppe Senioren (55+)
  • Infographic Ergebnisse Euroregional Health Survey Zielgruppe Senioren (55+)

2019

  • Flyer Euregional Health survey_young people (DE)
  • Flyer Euregional Health survey_55+ (DE)

2018

  • Allgemeines euPrevent SNA Poster (Word template)

Logobar Interreg

euPrevent PROFILE

euPrevent PROFILE steht für Prävention von Einsamkeit älterer Menschen in der Euregio.

Einsamkeit carballo Adobe.stock

euPrevent PROFILE zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit anzuregen mit den allgemeinen Zielen:

  • Vorbeugung und Bekämpfung unerwünschter Einsamkeit unter älteren Menschen
  • Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zum Thema Einsamkeit
  • Sensibilisierung über Regionen und Generationen hinweg für die Auswirkungen der Einsamkeit
  • Vernetzung von Bürgern, Fachleuten und Organisationen
  • Stärkung der Bürgerbeteiligung

Dieses Projekt ist eine auf 2,5 Jahre angelegte Kooperation zwischen 7 Partnern in der Euregio Maas-Rhein. Die meisten Partner arbeiten bereits seit mehreren Jahren an verschiedenen Projekten im Rahmen der euPrevent-Programmlinie Psychische Gesundheit zusammen.

Was können Sie am 30. September erwarten?

  • Eine Einführung in das 'euPrevent PROFILE' Projekt
  • Euroregionale Referenten und Experten aus der Praxis
  • Vorträge über Einsamkeit: verschiedene Arten von Einsamkeit, Zielgruppen, Fakten und Prognosen, Auswirkungen COVID-19, Beispiele aus der Praxis.

Nähere Informationen folgen.

Lachgas

Lachgas

"Es gibt zwei Methoden Lachgas zu nehmen: die Gesunde und die Dumme, die Dumme knallt besser", sagt Leila Schmidt.* Knallt besser heißt in Schmidts Fall, dass sich "ein Gefühl kurz vor der Ohnmacht einstellt", erklärt sie. Dafür würde sie das Gas aus dem Ballon ein und wieder ausatmen - ohne abzusetzen, das verstärke den Sauerstoffmangel.

Leila Schmidt ist einer von vielen jungen Menschen, der Lachgas konsumiert. In Frankfurt am Main gaben 12 Prozent der 15 bis 18-Jährigen während einer Studie von Drogenforschern der Universität Frankfurt an, das Gas aus den Kapseln, die eigentlich zum Aufschäumen von Sahne verwendet werden, bereits probiert zu haben. Im bundesweiten Drogenbericht ist die legale Droge bislang nicht aufgeführt. Doch auch in den Niederlanden wird das Gas zunehmend zu einer beliebten und preiswerten Party-Droge. Laut dem niederländischen Sucht-Bericht hat jeder fünfte Jugendliche zwischen 20 und 24 Jahren schon mal Lachgas inhaliert.

Meistens nimmt die 24-Jährige Schmidt das Gas aus den silbernen Kapseln, die in fast jedem Supermarkt erhältlich sind, gemeinsam mit anderen. Sie brechen die Kapseln mit einem speziellen Öffner auf und lassen das Distickstoffmonoxid in Luftballons strömen. Dann stoßen sie mit den Ballons an. Nur wenn Schmidt "ganz depri" ist, dann nimmt sie das Gas auch mal alleine. Beim ersten mal muss sie meistens danach kichern, dann überkommt sie eine Wallung. Das Gefühl hält aber nicht länger als 30 Sekunden an. Über den Abend nimmt sie das Gas bis zu zehn Mal hintereinander, wobei die Wirkung immer schwächer und ihr Realitätsverlust immer länger wird.

Ein Unternehmer und hat gerade ein Geschäft mit dem Namen "Falsche Luft" in der niederländischen Grenzstadt Venray eröffnet. Der Laden liegt keine 70 Kilometer von Krefeld und Mönchengladbach entfernt. Dort verkauft der 48-Jährige einen kurzen Rausch aus dem Ballon. Das Ganze kostet fünf Euro. Hölzkens Kunden können sich auf alten Kinostühlen berauschen, dazu lacht von den Wänden ein riesiger Smiley Tränen - das Firmenlogo. Venrays Bürgermeister Hans Gilissen lacht nicht: "Wir können nicht so viel dagegen tun, nur warnen, dass es Risiken gibt."

Zudem ist Lachgas einfach zu bekommen. Die Kartuschen von Sahnesprühdosen sind ein beliebter Weg, das Gas zu erhalten. Rolf Rossaint warnt vor den Nebenwirkungen der Partydroge.

Risiken und Nebenwirkungen

In den meisten Fällen führe eine direkte Einnahme über die Gaskartusche dazu, die Lippen erst einzufrieren und das Gewebe an dieser Stelle zu zerstören, weil das Gas ganz kalt aus der Kartusche kommt. Viele benutzen daher einen Luftballon, um das Lachgas umzufüllen.

"Der Sauerstoffmangel ist extrem gefährlich. Das kann zu Lähmungserscheinungen, langanhaltenden Konzentrationsschwächen und dem Verlust des Bewusstseins führen. "

Rolf Rossaint, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Es kann zu einem Sauerstoffmangel kommen, sagt Rolf Rossaint. Der sei extrem gefährlich: Lähmungserscheinungen, langanhaltenden Konzentrationsschwächen und der Verlust des Bewusstseins sind unter anderem Folgen davon. Durch die regelmäßige Einnahme von Lachgas sei vor allem aber eine psychische Abhängigkeit ein generelles Problem.

In Kombination mit Alkohol führt Lachgas zu Übelkeit und Erbrechen. Bei einer gleichzeitigen Einnahme von Cannabis kommt es zu schweren Blutdruckabfällen, was wiederum zu Organschäden führen kann.
Generell gilt: Mischkonsum verstärke die Nebenwirkungen umso mehr, sagt Rolf Rossaint.



 

Lachgas

"Es gibt zwei Methoden Lachgas zu nehmen: die Gesunde und die Dumme, die Dumme knallt besser", sagt Leila Schmidt.* Knallt besser heißt in Schmidts Fall, dass sich "ein Gefühl kurz vor der Ohnmacht einstellt", erklärt sie. Dafür würde sie das Gas aus dem Ballon ein und wieder ausatmen - ohne abzusetzen, das verstärke den Sauerstoffmangel.

Leila Schmidt ist einer von vielen jungen Menschen, der Lachgas konsumiert. In Frankfurt am Main gaben 12 Prozent der 15 bis 18-Jährigen während einer Studie von Drogenforschern der Universität Frankfurt an, das Gas aus den Kapseln, die eigentlich zum Aufschäumen von Sahne verwendet werden, bereits probiert zu haben. Im bundesweiten Drogenbericht ist die legale Droge bislang nicht aufgeführt. Doch auch in den Niederlanden wird das Gas zunehmend zu einer beliebten und preiswerten Party-Droge. Laut dem niederländischen Sucht-Bericht hat jeder fünfte Jugendliche zwischen 20 und 24 Jahren schon mal Lachgas inhaliert.

Meistens nimmt die 24-Jährige Schmidt das Gas aus den silbernen Kapseln, die in fast jedem Supermarkt erhältlich sind, gemeinsam mit anderen. Sie brechen die Kapseln mit einem speziellen Öffner auf und lassen das Distickstoffmonoxid in Luftballons strömen. Dann stoßen sie mit den Ballons an. Nur wenn Schmidt "ganz depri" ist, dann nimmt sie das Gas auch mal alleine. Beim ersten mal muss sie meistens danach kichern, dann überkommt sie eine Wallung. Das Gefühl hält aber nicht länger als 30 Sekunden an. Über den Abend nimmt sie das Gas bis zu zehn Mal hintereinander, wobei die Wirkung immer schwächer und ihr Realitätsverlust immer länger wird.

Ein Unternehmer und hat gerade ein Geschäft mit dem Namen "Falsche Luft" in der niederländischen Grenzstadt Venray eröffnet. Der Laden liegt keine 70 Kilometer von Krefeld und Mönchengladbach entfernt. Dort verkauft der 48-Jährige einen kurzen Rausch aus dem Ballon. Das Ganze kostet fünf Euro. Hölzkens Kunden können sich auf alten Kinostühlen berauschen, dazu lacht von den Wänden ein riesiger Smiley Tränen - das Firmenlogo. Venrays Bürgermeister Hans Gilissen lacht nicht: "Wir können nicht so viel dagegen tun, nur warnen, dass es Risiken gibt."

Zudem ist Lachgas einfach zu bekommen. Die Kartuschen von Sahnesprühdosen sind ein beliebter Weg, das Gas zu erhalten. Rolf Rossaint warnt vor den Nebenwirkungen der Partydroge.

Risiken und Nebenwirkungen

In den meisten Fällen führe eine direkte Einnahme über die Gaskartusche dazu, die Lippen erst einzufrieren und das Gewebe an dieser Stelle zu zerstören, weil das Gas ganz kalt aus der Kartusche kommt. Viele benutzen daher einen Luftballon, um das Lachgas umzufüllen.

"Der Sauerstoffmangel ist extrem gefährlich. Das kann zu Lähmungserscheinungen, langanhaltenden Konzentrationsschwächen und dem Verlust des Bewusstseins führen. "

Rolf Rossaint, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Es kann zu einem Sauerstoffmangel kommen, sagt Rolf Rossaint. Der sei extrem gefährlich: Lähmungserscheinungen, langanhaltenden Konzentrationsschwächen und der Verlust des Bewusstseins sind unter anderem Folgen davon. Durch die regelmäßige Einnahme von Lachgas sei vor allem aber eine psychische Abhängigkeit ein generelles Problem.

In Kombination mit Alkohol führt Lachgas zu Übelkeit und Erbrechen. Bei einer gleichzeitigen Einnahme von Cannabis kommt es zu schweren Blutdruckabfällen, was wiederum zu Organschäden führen kann.
Generell gilt: Mischkonsum verstärke die Nebenwirkungen umso mehr, sagt Rolf Rossaint.



 

  • Fachbereichsleitung
Frau P. Hockelmann-Hettinger
06561 9671-0
06561 9671-0
p.hockelmann-hettinger@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechpartner
Herr G. Schröder
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
g.schroeder@caritas-westeifel.de
Caritasverband Westeifel e.V.
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg

Förderung Suchtprävention

Die Suchtprävention wird gefördert durch:

Logo RLP MFFIK

 

 

 

Logo Eigenständige Jugendpolitik 

und 

Logo Kreis Bitburg-Prüm

 

 

 

 

Ansatz Förderung gesunder Lebensstil 1
Ansatz Förderung gesunder Lebensstil 2
Europ. Drogenbericht 2021

Europäischer Drogenbericht 2021

PDF | 1 MB

Europäischer Drogenbericht: Trends und Entwicklungen. 2021

Sieht man trinken - trinkt man auch

Sieht man trinken - trinkt man auch

Alkohol-Aktionswoche "Sieht man trinken, trinkt man auch": nationale und regionale Aktivitäten. Zur Förderung der Botschaft "Sieht man trinken, trinkt man auch" werden Videos in den sozialen Medien, Flyer, Plakate und andere Materialien veröffentlicht. Die teilnehmenden Organisationen werden versuchen, so viele Eltern wie möglich zu erreichen und gleichzeitig die Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie zu beachten. Alkoholpolitische Allianz der Niederlande (AAN) Die AAN möchte dafür werben, dass der Verzicht auf Alkohol eine respektierte Entscheidung ist, insbesondere wenn Kinder und junge Menschen anwesend sind. Die AAN setzt sich auch dafür ein, dass die Niederlande die besten Praktiken in der Alkoholpolitik, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird, einsetzt. Die hochwirksamen Strategien der SAFER-Initiative der WHO sind: Stärkere Einschränkung der Verfügbarkeit von Alkohol, z. B. durch weniger Verkaufsstellen. Vorantreiben von Maßnahmen gegen Alkohol am Steuer. Erleichterung des Zugangs zu Vorsorgeuntersuchungen, Kurzinterventionen und Behandlung. Durchsetzung umfassender Beschränkungen der Alkoholvermarktung. Anhebung der Preise durch Besteuerung und andere preispolitische Maßnahmen wie Mindestpreise pro Einheit.

nach oben

Arbeitgeber Caritas

  • Karriereseite - Home
  • Über uns
  • Pflege
  • Sozialarbeit
  • Ausbildung
  • Offene Stellen
  • Blog
  • Kontakt

Soziale Dienste

  • Psychologisch Pädagogischer Dienst
  • Soziale Sicherung und Teilhabe
  • Migration und Integration
  • Frauen, Familie und Begegnung
  • Gemeindecaritas

Caritas Sozialstationen

  • In der Region
  • Leistungen
  • Ergänzende Dienste
  • Service
  • Unsere Kompetenz
  • Pflegeleitbild
  • Familienservice

Ehrenamt

  • Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt
  • Rahmenrichtlinien

stiften/spenden

  • stiften/spenden
  • Spendenprojekte
  • Stiftung
  • Sammlungen

Der Verband

  • Der Verband
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaft
  • Gesellschafter
  • Qualitätspolitik
  • Transparenzbericht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westeifel.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westeifel.de/impressum
    Copyright © caritas 2023