Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
    • Ambulante Rehabilitation
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
    • Fachstelle Spielsucht
    • Kinderschutzdienst
    • Mobile Jugendarbeit
    • MPU Vorbereitung
    • Schulsozialarbeit
    • Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Anlaufstelle für Senioren
    • Kleiderbörsen
    • Kurvermittlung
    • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
    • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
    • Schul- u. Ausbildungspaten
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
    • Migrationsfachdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
    • Jugendmigrationsdienst
    • Flüchtlingsberatung
    • Jugend-WG Marienheim
    • Respekt Coaches
    • Integrationsförderung
    • Prümer Tafel
    • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altersarmut
    • Fluthilfe
    • Caritashaus der Begegnung
    • Wellcome u. Familienpatenschaften
    • Proaktive Familienberatung Westeifel
    • Interventionsfachstelle
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenakademie
    • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
    • Information über Caritas
    • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
    Close
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
    • Sozialstation Daun
    • Sozialstation Gerolstein
    • Sozialstation Prüm
    • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
    • Beratung
    • Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Betreuung
    • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Hospizhelferqualifizierung
    • Projekt Hospiz macht Schule
    • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
    • Trauergesprächskreis für Eltern
    • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
    • Gemeindeschwester plus
    • Betreuungsgruppen
    • Pflegestützpunkt
    • Seniorenakademie
    • Familienservice
    • Familienservice
    • Familienpflege
    • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
    • Betrieblicher Familienservice
    • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
    • CariKids
    • CariLine
    • Service
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • Glossar zur Pflege
    • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
    • Qualitätsmanagement
    • Experten
    • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas WG´s
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
    • Das erwartet die Gäste
    Close
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
    • Projekt Tafel Prüm
    • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsvarianten
    • Verwendungsbeispiele
    • Steuerliche Aspekte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
    Close
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
    • Caritas Sankt-Katharina GmbH
    • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
    • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
    • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
    • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
    • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
    • Caritas-Sammlungen
    • Caritas-Sonntag
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    Close
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Kinderschutzdienst
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
        • Interreg
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Anlaufstelle für Senioren
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
      • Migrationsfachdienst
        • AFA
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugend-WG Marienheim
      • Respekt Coaches
      • Integrationsförderung
      • Prümer Tafel
      • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altersarmut
      • Fluthilfe
      • Caritashaus der Begegnung
      • Wellcome u. Familienpatenschaften
      • Proaktive Familienberatung Westeifel
      • Interventionsfachstelle
      • Schwangerschaftsberatung
      • Seniorenakademie
      • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
      • Beratung
      • Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Betreuung
      • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Hospizhelferqualifizierung
      • Projekt Hospiz macht Schule
      • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
      • Trauergesprächskreis für Eltern
      • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
      • Gemeindeschwester plus
      • Betreuungsgruppen
      • Pflegestützpunkt
      • Seniorenakademie
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
      • Das erwartet die Gäste
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Soziale Dienste
  • Migration und Integration
  • Flüchtlingsberatung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Kinderschutzdienst
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
        • Interreg
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Anlaufstelle für Senioren
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
      • Migrationsfachdienst
        • AFA
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugend-WG Marienheim
      • Respekt Coaches
      • Integrationsförderung
      • Prümer Tafel
      • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altersarmut
      • Fluthilfe
      • Caritashaus der Begegnung
      • Wellcome u. Familienpatenschaften
      • Proaktive Familienberatung Westeifel
      • Interventionsfachstelle
      • Schwangerschaftsberatung
      • Seniorenakademie
      • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
      • Beratung
      • Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Betreuung
      • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Hospizhelferqualifizierung
      • Projekt Hospiz macht Schule
      • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
      • Trauergesprächskreis für Eltern
      • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
      • Gemeindeschwester plus
      • Betreuungsgruppen
      • Pflegestützpunkt
      • Seniorenakademie
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
      • Das erwartet die Gäste
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

Pressmitteilungen Flüchtlingshilfe

Ehrenamtsmesse in Mainz

Ehrenamtsmesse für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe - Samstag, 30. Januar 2016 in Mainz

Leitfaden zur Integration in den Dörfern der Integrationsbeauftragte der VG Südeifel - Bereich Irrel

Flüchtlingsberatung & Willkommenspaten-Projekt des Caritasverband Westeifel e.V - Bereich Eifelkreis Bitburg - Prüm

Das Fahrradprojekt als praktisches Beispiel des ehrenamtlichen Engagements in der Verbandsgemeinde

Ehrenamtsmesse in Mainzvon links: . Klaus Theis, Gerhild Baumeister und Gunda Gercke-Stolzenbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 30. Januar 2016 lud die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Frau Malu Dreyer, zu einer Info-Messe "Ehrenamt und Flüchtlinge" in die Alte Lokhalle in Mainz ein. Ziel war der Austausch und die Vernetzung mit anderen Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe und der Kontakt zu Experten und Expertinnen. So konnten die Teilnehmenden an rund 50 Ständen Informationen über Organisationen, Fortbildungsanbietern und Aktionsbündnissen sammeln. In den Themenlounges gab es Gelegenheit sich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise Sprachvermittlung, Ehrenamtskoordination oder Arbeitsmarktintegration zu vernetzen.

Am Messestand 33 konnten sich die Interessierten mit der Integrationsbeauftragten der Verbandgemeinde Südeifel - Bereich Irrel, Frau Gunda Gercke-Stolzenbach, mit dem ehrenamtlich engagierten Klaus Theis und mit Frau Gerhild Baumeister vom Caritasverband Westeifel e.V.- Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm austauschen. Ein Thema, das die Standbesucher interessierte,  war der Leitfaden zur Integration der Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde (Leitfaden zur Info als Datei anbei), der die tägliche Arbeit von der Integrationsbeauftragten ausmacht. "Ich besuche jeden Flüchtling, der meinem Bereich zugewiesen wird, persönlich. So kann ich mir einen Eindruck von den Lebensverhältnissen seines neuen Zuhauses machen und organisiere Unterstützung da, wo sie notwendig scheint.", berichtet Gunda Gercke-Stolzenbach.

Auf besonderes Interesse stieß auch das Fahrradprojekt, das Herr  Klaus Theis initiiert und federführend betreut.  "Fahrräder erhöhen die Mobilität bis zu einem Umkreis von 10-15 km, also bis zum nächsten größeren Dorf. Nicht alle Wege sind bequem, aber zumindest mit einem Fahrrad machbar. Deshalb sammeln wir Fahrradspenden, sichten diese und machen sie fit für den Einsatz. Diese verschenken wir an Flüchtlinge und andere Bedürftige.", so Klaus Theis

Besonderen Anklang fanden die Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer, die auf Anregung einer Firmgruppe aus Prümzurlay / Pfarrei Irrel erstellt wurden und die mittlerweile in 12 Sprachen abrufbar sind (http://www.bistum-trier.de/willkommens-netzde/service-grafik-weitere-informationen-fuer-die-praxis/informationsmaterial-zum-download/?L=0).

Das Willkommenspaten-Projekt des Caritasverband Westeifel e.V. will Flüchtlinge und ehrenamtlich Engagierte zusammenbringen. Die Paten geben praktische Unterstützung im Alltag, übernehmen Fahrdienste z.B. zu Behörden oder zum Einkauf, da wo die Infrastruktur unzureichend ist oder begleiten sie beispielsweise zu Freizeitaktivitäten. "Kurz gesagt: Wir arbeiten gemeinsam an einer Kultur des Willkommens", sagt Gerhild Baumeister. Wie dabei das Netzwerken mit anderen Engagierten, egal ob Hauptamtliche oder Ehrenamtliche der Flüchtlingshilfe gelingt, zeigte der gemeinsame Dienst am Messestand in Mainz.

Ansprechpartner

Caritasverband Westeifel e.V.                                Kommunale Integrationsbeauftragte

Gerhild Baumeister                                                  VG Südeifel - Bereich Irrel             

Brodenheckstraße 1                                                  Gunda Gercke-Stolzenbach

54634 Bitburg                                                           Tel: 06523 1261

Tel: 06561 96710                                                      mobil: 0170 383 9484

Email: g.baumeister@caritas-westeifel.de                   Email: gunda.gercke@yahoo.de



Das Thema Mobilität auf dem Land hat zu vielen Diskussionen am Stand geführt. Die mangelnden Infrastruktur und die damit verbundenen relativ hohen Fahrtkosten bei gleichzeitigen schlechten Anbindungen an das öffentliche Nahverkehrsnetz sind nicht nur Thema bei uns im Eifelkreis. Der Tag und die zahlreichen Gespräche mit den Standbesuchern zeigten, dass die mangelnde Infrastruktur ein hoch aktuelles Thema in vielen Gegenden ist.




Foto: ,v.l.  Klaus Theis, Gerhild Baumeister und Gunda Gercke-Stolzenbach

10.08.2015 TV Frühstück, Gespräche, Kontakte

Frühstück, Gespräche, Kontakte

 (Gerolstein) Zum Frühstück der Begegnung sind mehr als hundert Frauen aus vielen Herkunftsländern (wie Syrien, Eritrea, Somali, Afghanistan, Indien, Polen, Schweden, Frankreich, Türkei, Philippinen und Holland) ins Rondell nach Gerolstein gekommen. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Vulkaneifel, das Forum Eine Welt, das Frauennetzwerk Vulkaneifel, die Migrations- und Integrationsbeauftragte sowie der Caritas-Migrationsdienst hatten dazu eingeladen.

Die Gäste erwartete ein in teilweise bunten Farben präsentiertes Frühstück, das mit landestypischen Speisen angerichtet war. Es wurden Gespräche geführt und Kontakte geknüpft, zum Beispiel für die Bildung eines Handarbeitskreises und einen Treffpunkt zum Wandern. Aber auch über verschiedene Hilfsangebote wie beispielsweise im Café Asyl in Daun wurde informiert.

09.10.2015 TV Ein Abend zum Thema Flucht in Stadtkyll

Ein Abend zum Thema Flucht in Stadtkyll

(Stadtkyll) Die Katholische Jugend und der Caritasverband Westeifel bieten heute im Pfarrheim Stadtkyll einen Abend zum Thema "Fluchtwege": Joachim Bach, Leiter des Caritas-Fachdienstes für Migration, berichtet aus der Lebenswirklichkeit von Flüchtlingen und zeigt, wie man ihnen helfen kann. Unterstützt wird er von Flüchtlingspaten und ihren Schützlingen aus Somalia und Eritrea.

Beginn ist um 17 Uhr, eingeladen sind alle, die ein Herz für Flüchtlinge haben. Dazu gibt es Flammkuchen und Federweißen, der Erlös kommt Flüchtlingen in der Eifel zugute. fpl

20.09.2015 TV Weiteres Treffen des Netzwerks Flüchtlingshilfe

Weiteres Treffen des Netzwerks Flüchtlingshilfe

(Bitburg) Um Flüchtlingen zu helfen, arbeitet in Bitburg das kirchliche Netzwerk Flüchtlingshilfe, in dem vielfältige Intiativen zusammengefasst sind. Am Dienstag treffen sie sich zum Austausch und zur Organisation weiterer Unterstützung.

Bitburg. Das Kirchliche Netzwerk Flüchtlingshilfe Bitburg kümmert sich um viele Belange von Flüchtlingen in der Eifel. Aus ihm sind zahlreiche neue Initiativen entstanden, um Neuankömmlinge zu unterstützen. Für Dienstag, 22. September, 19 Uhr, lädt das Netzwerk alle Beteiligten oder Menschen, die bereit sind zu helfen, in die Aula der St.-Matthias-Schule, Prümer Straße 18, um die bereits angelaufenen Projekte vorzustellen und Möglichkeiten des Engagements aufzuzeigen. Dabei sollen auch neue Initiativen und Kooperationen begonnen werden, zum Beispiel mit Bitburger Sportvereinen sowie der Fahrradwerkstatt in Prümzurlay. Auch die neu eingerichtete Kleiderkammer im Pfarrhaus St. Peter gehört zu diesen neu gestarteten Projekten.
Dem Kirchlichen Netzwerk Flüchtlingshilfe Bitburg gehören das Dekanat Bitburg mit seinen 45 Pfarreien, der Caritasverband Westeifel, die Katholische Erwachsenenbildung, die Initiative Bitburg für eine solidarische Welt und der Arbeitskreis Asyl an. red

09.08.2015 TV Flüchtlinge besser verstehen

Flüchtlinge besser verstehen

(Kyllburg) Ehrenamtlichen einen Einblick in die Lebenssituation von Flüchtlingen vermitteln: Das ist das Ziel einer Veranstaltung in Kyllburg.

Kyllburg. Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe sollen noch besser auf die Menschen, mit denen sie es zu tun haben, eingehen können. Deshalb bieten die Katholische Erwachsenenbildung Westeifel, die Lebensberatungsstelle Gerolstein, der Caritasverband Westeifel und die Dekanate Bitburg sowie St.Willibrord gemeinsam eine Veranstaltung mit Referentin Yvonne Eltze an. Die Psychologin arbeitet im psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge der Caritas Mayen. In dem halbtägigen Kurs, der in Kyllburg stattfindet, sollen Grundkenntnisse zur Entstehung von psychischen Traumata und deren Auswirkungen vermittelt werden. So soll den Teilnehmern die besondere psycho-soziale Situation von Flüchtlingen nähergebracht werden. Termin: Samstag, 26. September. Der Flüchtlingshilfefond des Bistums Trier fördert die Veranstaltung. eib/red
Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Westeifel unter info@keb-westeifel.de

 

29.05.2015 TV Dekanat sucht Flüchtlingspaten

Dekanat sucht Flüchtlingspaten

(Waxweiler) Das Bistum Trier hat zu einer Willkommenskultur für Asylbewerber und Flüchtlinge aufgerufen. In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband hat das Dekanat St.

Willibrord Westeifel deshalb Willkommenspatenschaften angeregt. Dabei gehe es vor allem um begleitende Start- und Orientierungshilfe für Flüchtlinge während der ersten Monate im Dekanat und den Pfarreien. Dazu ist am Montag, 15. Juni, 19 Uhr, im Dechant-Faber-Haus in Waxweiler ein Informationsabend geplant. fpl
Interessierte können sich dazu anmelden unter Telefon 06551/9655910 oder per E-Mail an die Adresse dekanat.st-willibrord-westeifel@bgv-trier.de

27.03.2015 TV Migranten besser verstehen lernen

Migranten besser verstehen lernen

(Bitburg/Gerolstein) Ein besseren Verständnis von Menschen aus anderen Kulturen entwickeln: Das ist Ziel zweier Info-Abende des Bistums Trier in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Westeifel. So wird Beraterin Susanne Bourgeois am Freitag, 8. Mai, von 14 bis 20 Uhr im Bitburger Pfarrheim St.

Peter über das Thema "Interkulturelle Kompetenz" sprechen. Die Referentin wird über Migration und Kultur sowie über die Konsequenzen für die ehrenamtliche Arbeit mit Migranten informieren.
Ein zweiter Termin mit Susanne Bourgeois wird für Samstag, 9. Mai, von 10 bis 16 Uhr im Gerolsteiner Mehrgenerationenhaus angeboten. red
Für Engagierte aus dem kirchlichen Bereich ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Anmeldung für Bitburg: Dekanat, Telefon 06561/694290, E-Mail: dekanat.bitburg@bistum-trier.de; für Gerolstein: Caritasverband, Telefon 06551/971090, E-Mail: J.bach@caritas-westeifel.de.

10.12.2014 TV Oberbettingen Kontakt mit Flüchtlingen als Bereicherung

Oberbettingen: Kontakt mit Flüchtlingen als Bereicherung

Ehrenamtliche geben beispielhafte Unterstützung für neun junge Männer aus Afrika

Brigitte Bettscheider TV

Die afrikanischen Flüchtlinge Jonas und Tecle erhalten Unterstützung von ihren Willkommenspaten Annette Seithe (rechts) und Rolf Schmitz (Zweiter von rechts) sowie von den Mitarbeitern des Caritasverbands Westeifel (von links) Karin Knötgen, Bernd Liebler und Joachim Bach. TV-Foto: Brigitte Bettscheider

(Daun/Oberbettingen) In Oberbettingen leben seit Mitte November neun junge Männer aus Eritrea und Somalia. Sie sind wegen der unmenschlichen Bedingungen aus ihren Heimatländern geflüchtet und haben hier Asyl beantragt. Nun stehen ihnen ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter des Caritasverbandes Westeifel und andere Menschen engagiert und ideenreich zur Seite.

Daun/Oberbettingen. Annette Seithe (44) aus Oberbettingen und Rolf Schmitz (68) aus Bolsdorf - sie Grundschullehrerin und er Architekt im Ruhestand - hatten gerade beim Caritasverband Westeifel ihre Bereitschaft bekundet, als Willkommenspaten (siehe Extra) tätig zu werden. Da weist die Kreisverwaltung Vulkaneifel neun 19 bis 31 Jahre alten Männern aus den als "äußerst unsicher" eingestuften Staaten Eritrea und Somalia Ferienwohnungen in Oberbettingen zu. "Und wir kamen sofort zum Einsatz", erklären Annette Seithe und Rolf Schmitz. Noch bevor eine Dozentin der Katholischen Erwachsenenbildung Hillesheim offiziell mit dem Sprachunterricht begann, lernte Annette Seithe mit den Flüchtlingen Deutsch. Rolf Schmitz ist von Anfang an beinahe täglich bei ihnen in Oberbettingen; er übernimmt vor allem Behördengänge und Arztbesuche und hat 20 Firmen auf einer Liste zusammengestellt, bei denen er in den kommenden Wochen um Arbeit für die jungen Afrikaner nachfragen will.
Mit zwei der neun jungen Männer, dem Metallbauer Jonas und dem Landwirtschaftsgehilfen Tecle, sind Seithe und Schmitz zum Gespräch mit dem Trierischen Volksfreund ins Caritashaus nach Daun gekommen. Denn mit dem Caritasverband sitzt hier so eine Art "Schaltzentrale" zur Unterstützung und Begleitung von Asylbewerbern. Etwa mit Karin Knötgen als hauptamtlicher Leiterin und Bernd Liebler als ehrenamtlichem Organisator der Dauner Tafel oder mit Joachim Bach vom Fachdienst Migration und Integration.
Zum Angebot der Caritas gehört auch die Kleiderkammer. Jonas und Tecle und ihre Paten erzählen lachend, dass die neun jungen Männer mit dem Mannschaftsbus der Freiwilligen Feuerwehr Oberbettingen zur Kleiderkammer nach Daun gefahren und dort vor allem mit Winterjacken, Mützen, Schals und Handschuhen ausgestattet wurden. Um die Fahrten zur Tafel kümmern sich Stephanie und Andreas Dunkel aus Hillesheim. Zum Sprachunterricht zwei Mal in der Woche werden sie auf Initiative des Oberbettinger Ortsbürgermeisters Hans-Jakob Meyer von Einheimischen nach Hillesheim gebracht. Die Jugendgruppe Oberbettingen ist ebenso in Sachen Flüchtlingshilfe tätig wie der Sportverein, und etliche Privatleute leisten oder signalisieren Unterstützung - was immer auch benötigt werde.
"Oberbettingen ist ein Beispiel, wie es optimal laufen kann", betonen Joachim Bach und Karin Knötgen. Alle Beteiligten arbeiteten Hand in Hand. Annette Seithe und Rolf Schmitz erklären: "So eine Willkommenspatenschaft macht Spaß, und der Kontakt mit den Flüchtlingen ist eine Bereicherung. Sie sind so kooperativ und dankbar."
Zwei Wünsche stehen ganz oben: Arbeitsplätze und ein Telefonanschluss in dem Haus mit den Unterkünften in Oberbettingen oder eine andere Möglichkeit, ins Internet zu kommen. Dann könnten Jonas, Tecle und ihre Mitbewohner mit ihren in Eritrea und Somalia zurückgebliebenen Familien und Freunden Kontakt aufnehmen oder mit speziellen Programmen ihr Deutsch verbessern. Arbeitsplätze und Sprachkenntnisse sind wichtig. Denn die Chance, dass sie hier bleiben können, ist wegen der politischen Situation in ihren Heimatländern hoch. bb

Extra

Willkommens-Patenschaften für Flüchtlinge im Landkreis Vulkaneifel sind eine Initiative des Caritasverbands Westeifel i. V. unter dem Motto "Integration statt Isolation". Aktuell sind elf Frauen und Männer als Willkommens-Paten tätig. Es werden weitere Menschen gesucht, die bereit sind, sich für eine bestimmte Zeit auf einen Flüchtling oder eine Familie einzulassen. Der Caritasverband bietet Schulung und Begleitung, Versicherung im Rahmen der Ehrenamtlichkeit sowie Austausch und eine Plattform, mit anderen gemeinsam etwas zu bewegen. Kontakt und Informationen: Joachim Bach, Caritasverband Westeifel i. V., Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm, Telefon 06551/971090, E-Mail: j.bach@caritas-westeifel.de. bb

08.03.2015 TV Damit Flüchtlinge sich in einer neuen Welt leichter zurecht finden

Damit Flüchtlinge sich in einer neuen Welt leichter zurechtfinden

Bericht TV

(Bitburg/Prüm/Daun) Der Kreistag Bitburg-Prüm berät in seiner heutigen Sitzung über die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für die Flüchtlingsarbeit. Hintergrund ist ein neues Programm der Landesregierung, das Flüchtlingssozialarbeit mit insgesamt 500 000 Euro unterstützt.

Podcast

Bitburg/Prüm/Daun. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat für dieses Jahr insgesamt 500 000 Euro zusätzliche Mittel für die Flüchtlingssozialarbeit zugesagt, da im vergangenen Jahr die Flüchtlingszahlen massiv angestiegen sind - und für 2015 mit einem weiteren Anstieg gerechnet wird. "Die Wohlfahrtsverbände haben einen Verteilschlüssel der hieraus landesweit zehn neuen Stellen für Flüchtlingsberatung und -begleitung erarbeitet", erklärt Jo Bach, Fachbereichsleiter Migration und Integration beim Caritasverband Westeifel.
Nach dieser Verteilung erhalten das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bitburg-Prüm und der Caritasverband Westeifel erstmalig eine halbe Stelle für den Eifelkreis sowie eine halbe Stelle als Aufstockung für den Landkreis Vulkaneifel.
Bereits im vergangenen Jahr verbucht der Caritasverband nach eigenen Angaben im Migrationsdienst eine Steigerung der Fallzahlen um 70 Prozent. Auch jenseits der Beratung waren die kirchlichen Akteure aufgrund der akuten Not der Flüchtlinge aktiv.

Willkommensnetz des Bistums

So gab es beispielsweise Flüchtlingskonferenzen des Bistums Trier. Zudem wurde das "Willkommens-netz.de" im Bistum Trier eingerichtet. Auf dieser Internetseite, auf der gute Beispiele erfolgreicher Integrationsarbeit vorgestellt werden, werden Ansprechpersonen vor Ort genannt.
In Zusammenarbeit mit den Migrationsfachdiensten der Caritasverbände in der Diözese Trier wurden zehn Willkommenspatenschafts-Projekte initiiert und finanziert. Der Caritasverband Westeifel hat ein solches Projekt erfolgreich im Vulkaneifelkreis gestartet, bei dem Ehrenamtliche unter fachlicher Leitung Flüchtlingen, die in den Gemeinden leben, helfen, sich zurechtzufinden (der TV berichte).
Gemeinsam mit der katholischen Erwachsenenbildung und den Dekanaten im Eifelkreis wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Thema Willkommenskultur unter hoher Beteiligung ehrenamtlich Interessierter kurzfristig umsetzbare Initiativen, aber auch langfristig zu planende Projekte auf den Weg gebracht sowie erste Schritte zur Umsetzung eines Patenprojektes im Eifelkreis angegangen. Zudem wurde bereits damit begonnen, einen Sprachmittler-Pool auf Kreisebene aufzubauen.
Die katholische Erwachsenenbildung hat ihr Angebot an Sprachkursen deutlich erweitert. Möglich macht dies die Förderung aus dem bistumseigenen Flüchtlingsfonds. Bereits seit Jahren gibt es durch den Migrationsdienst der Caritas zusätzliche Sprachangebote an der Realschule Plus in Prüm und an der Grundschule in Daleiden für Flüchtlingskinder.
Finanziert werden diese Angebote durch Zuschüsse des Diözesancaritasverbandes, Eigenmittel und Spenden. Auch hier gibt es Initiativen, diese Angebote auszubauen und darüber hinaus um gezielte Hausaufgabenunterstützung für Flüchtlingskinder zu erweitern.

Kritik am Vorgehen des Kreises

"Es passiert schon viel, es gibt bereits zahlreiche Initiativen und vor allem ein funktionierendes Netzwerk auf der Ebene des Eifelkreises. Und der Flüchtlingsstrom drängt alle handelnden Personen und Organisationen genauso wie die Kommunen und den Kreis sich intensiv mit dem Thema weiter zu beschäftigen," sagt Bach. Was Bach kritisiert, ist, dass es im Vorfeld der heutigen Kreistagssitzung, bei der über die Errichtung einer halben Stelle für die Koordinierung der Flüchtlingsarbeit im Eifelkreis Bitburg-Prüm entschieden werden soll, "keine inhaltliche Abstimmung mit den seit Jahren in diesem Feld handelnden Akteuren gegeben hat".
"Sicherlich kann die bisherige Koordinierung noch intensiviert und an der ein oder anderen Stelle verbessert werden - es wäre hier aber sinnvoller, mit allen Akteuren in der Flüchtlingsarbeit vorher ins Gespräch zu kommen", sagt die stellvertretende Caritasdirektorin Andrea Ennen. Sie schlägt gemeinsame Gespräche in Form von Runden Tischen zur Migration vor, an denen sich neben den bereits auf diesem Feld handelnden Akteuren auch die politisch Verantwortlichen beteiligen.
Der Caritasverband fordert, dass die öffentlichen Mittel zielgenau eingesetzt werden sollten und denkt dabei auch beispielsweise an eine Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche, die weitere Intensivierung von Sprachkursen, Unterstützung im Bereich Mobilität und zusätzliche Projekte, wie Kindern und Jugendlichen geholfen werden kann. red

Caritas und Bistum weiten Flüchtlingshilfe aus

Aus den KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 41/2015

Caritas und Bistum Trier weiten Flüchtlingshilfe aus

Als eine "herausfordernde und dramatische Situation" hat der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann die aktuelle Flüchtlingssituation beschrieben. Über Presse und Medien erreichen uns täglich zahlreiche Informationen über die stetig wachsenden Flüchtlingszahlen und -schicksale.
Das Bistum Trier, der Caritasverband für die Diözese Trier und der Caritasverband Westeifel e.V. bauen deshalb die Migrationsarbeit um insgesamt 1,5 Stellen für den Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifelkreis aus.
Nach einigen Wochen in einer Erstaufnahmeeinrichtung werden die Flüchtlinge - Einzelne oder Familien - in die Landkreise und Verbandsgemeinden verteilt. Viele von Ihnen werden auf längere Sicht in unseren Gemeinden leben. Sie bringen viele Fragen mit: Wie funktioniert unsere Kultur, wie können sie sich hier integrieren in Schule, Ausbildung,

Arbeitsmarkt und generell in unsere Gesellschaft. Da ist es klasse zu erleben, wie viele Menschen auch in unserer Region hier ganz unterschiedliche Hilfe leisten - Hilfe von Ehrenamtlichen und Engagierten, die ein lebendiges Bild einer Willkommenskultur in Deutschland prägt. Viele Fragen z.B. zum Asylverfahren, zur Anerkennung von Berufsabschlüssen, zur Integration müssen dann zusätzlich durch professionelle Berater/innen beantwortet werden. Die Kirche (das Bistum Trier und Caritas) sieht hier für die nächsten Jahre eine deutliche Steigerung des Beratungsbedarfes. Der Migrationsdienst beim Caritasverband Westeifel e.V. nimmt sich schon seit mehr als zehn Jahren dieser Fragen an. Anfang September 2015 waren bereits die Beratungszahlen des gesamten Vorjahres erreicht, was zu dem Zeitpunkt schon eine 70 %-ige Steigerung der Beratungen gegenüber 2013 bedeutet.
Aus diesem Grund haben Bistum und Caritas ein gemeinsames Förderprogramm zur nachhaltigen Stärkung der Flüchtlingsberatung aufgelegt. Aus diesem Programm kann

der Caritasverband Westeifel e.V. um eine zusätzliche Stelle in der Flüchtlingsberatung (für beide Landkreise zusammen) aufstocken. In diesem Rahmen unterstützen Bistum und Caritas auch die Einrichtung einer weiteren halben Stelle für die Ehrenamtsförderung und Zusammenarbeit mit den Initiativen in den drei Dekanaten in der Westeifel. Neben den Willkommenspatenprojekten in beiden Landkreisen, brauchen Ehrenamtliche in der Arbeit mit Flüchtlingen unbedingt verlässliche Ansprechpartner, die sie unterstützen, die Fragen beantworten, die bei Problemen vermitteln, die gemeinsam mit den Ehrenamtlichen die Willkommenskultur gestalten und auf lange Sicht am Leben erhalten.
Weitere Informationen - auch zu den Stellenerweiterungen, sind erhältlich bei:
Jo Bach, Fachbereichsleiter Migration und Integration,
Caritasverband Westeifel e.V.,
Tel. 06551/971090.
Interessenten können sich bewerben für eine Mitarbeit im Caritas-Team per Mail an j.bach@caritas-westeifel.de.

 

  • Ansprechpartner
J. Bach
Fachbereichsleitung und Ansprechpartner
06551 97109-0
06551 97109-161
06551 97109-0
06551 97109-161
06551 97109-161
j.bach@caritas-westeifel.de
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
  • Ansprechpartner
N. N.
Eifelkreis Bitburg-Prüm (VG Arzfeld und die VG Prüm)
+49 6551 97109-0
+49 6551 97109-161
+49 6551 97109-0
+49 6551 97109-161
+49 6551 97109-161
www.caritas-westeifel.de
Caritasverband Westeifel e.V.
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
www.caritas-westeifel.de
  • Ansprechpartner
N. N.
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-278
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-278
+49 6561 9671-278
Caritasverband Westeifel e.V.
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechpartner
G. Baumeister
+49 6551 97109 0
+49 6551 97109 161
+49 6551 97109 0
+49 6551 97109 161
+49 6551 97109 161
g.baumeister@caritas-westeifel.de
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
nach oben

Arbeitgeber Caritas

  • Karriereseite - Home
  • Über uns
  • Pflege
  • Sozialarbeit
  • Ausbildung
  • Offene Stellen
  • Blog
  • Kontakt

Soziale Dienste

  • Psychologisch Pädagogischer Dienst
  • Soziale Sicherung und Teilhabe
  • Migration und Integration
  • Frauen, Familie und Begegnung
  • Gemeindecaritas

Caritas Sozialstationen

  • In der Region
  • Leistungen
  • Ergänzende Dienste
  • Service
  • Unsere Kompetenz
  • Pflegeleitbild
  • Familienservice

Ehrenamt

  • Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt
  • Rahmenrichtlinien

stiften/spenden

  • stiften/spenden
  • Spendenprojekte
  • Stiftung
  • Sammlungen

Der Verband

  • Der Verband
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaft
  • Gesellschafter
  • Qualitätspolitik
  • Transparenzbericht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westeifel.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westeifel.de/impressum
    Copyright © caritas 2023