Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
    • Ambulante Rehabilitation
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
    • Fachstelle Spielsucht
    • Kinderschutzdienst
    • Mobile Jugendarbeit
    • MPU Vorbereitung
    • Schulsozialarbeit
    • Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Anlaufstelle für Senioren
    • Kleiderbörsen
    • Kurvermittlung
    • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
    • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
    • Schul- u. Ausbildungspaten
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
    • Migrationsfachdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
    • Jugendmigrationsdienst
    • Flüchtlingsberatung
    • Jugend-WG Marienheim
    • Respekt Coaches
    • Integrationsförderung
    • Prümer Tafel
    • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altersarmut
    • Fluthilfe
    • Caritashaus der Begegnung
    • Wellcome u. Familienpatenschaften
    • Proaktive Familienberatung Westeifel
    • Interventionsfachstelle
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenakademie
    • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
    • Information über Caritas
    • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
    Close
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
    • Sozialstation Daun
    • Sozialstation Gerolstein
    • Sozialstation Prüm
    • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
    • Beratung
    • Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Betreuung
    • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Hospizhelferqualifizierung
    • Projekt Hospiz macht Schule
    • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
    • Trauergesprächskreis für Eltern
    • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
    • Gemeindeschwester plus
    • Betreuungsgruppen
    • Pflegestützpunkt
    • Seniorenakademie
    • Familienservice
    • Familienservice
    • Familienpflege
    • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
    • Betrieblicher Familienservice
    • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
    • CariKids
    • CariLine
    • Service
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • Glossar zur Pflege
    • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
    • Qualitätsmanagement
    • Experten
    • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas WG´s
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
    • Das erwartet die Gäste
    Close
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
    • Projekt Tafel Prüm
    • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
    • Stiftungszweck
    • Stiftungsvarianten
    • Verwendungsbeispiele
    • Steuerliche Aspekte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
    Close
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
    • Caritas Sankt-Katharina GmbH
    • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
    • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
    • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
    • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
    • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
    • Caritas-Sammlungen
    • Caritas-Sonntag
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    Close
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Kinderschutzdienst
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
        • Interreg
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Anlaufstelle für Senioren
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
      • Migrationsfachdienst
        • AFA
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugend-WG Marienheim
      • Respekt Coaches
      • Integrationsförderung
      • Prümer Tafel
      • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altersarmut
      • Fluthilfe
      • Caritashaus der Begegnung
      • Wellcome u. Familienpatenschaften
      • Proaktive Familienberatung Westeifel
      • Interventionsfachstelle
      • Schwangerschaftsberatung
      • Seniorenakademie
      • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
      • Beratung
      • Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Betreuung
      • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Hospizhelferqualifizierung
      • Projekt Hospiz macht Schule
      • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
      • Trauergesprächskreis für Eltern
      • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
      • Gemeindeschwester plus
      • Betreuungsgruppen
      • Pflegestützpunkt
      • Seniorenakademie
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
      • Das erwartet die Gäste
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Soziale Dienste
  • Frauen, Familie und Begegnung
  • Fluthilfe
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jubiläum 75 Jahre Caritasverband
  • Arbeitgeber Caritas
  • Soziale Dienste
    • Psychologisch Pädagogischer Dienst
      • Ambulante Rehabilitation
      • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
      • Fachstelle Spielsucht
      • Kinderschutzdienst
      • Mobile Jugendarbeit
      • MPU Vorbereitung
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
        • Soziale Arbeit mit der Natur
        • Interreg
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Anlaufstelle für Senioren
      • Kleiderbörsen
        • Kleiderbörse Daun
        • Kleiderbörse Jünkerath
      • Kurvermittlung
      • Leben und Wohnen in der Verbandsgemeinde Speicher
      • Mehrgenerationenhaus Gerolstein
      • Schul- u. Ausbildungspaten
        • Landkreis Vulkaneifel
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Migration und Integration
      • Migrationsfachdienst
        • AFA
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Jugendmigrationsdienst
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugend-WG Marienheim
      • Respekt Coaches
      • Integrationsförderung
      • Prümer Tafel
      • Ukraine-Hilfe
    • Frauen, Familie und Begegnung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altersarmut
      • Fluthilfe
      • Caritashaus der Begegnung
      • Wellcome u. Familienpatenschaften
      • Proaktive Familienberatung Westeifel
      • Interventionsfachstelle
      • Schwangerschaftsberatung
      • Seniorenakademie
      • Energiekrise
    • Gemeindecaritas
      • Information über Caritas
      • Caritassammlungen
    • engagierte Stadt
  • Caritas-Sozialstationen
    • In der Region
      • Sozialstation Daun
      • Sozialstation Gerolstein
      • Sozialstation Prüm
      • Sozialstation Südeifel
    • Leistungen
      • Beratung
      • Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Betreuung
      • Zusatzleistungen
    • Ergänzende Dienste
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Hospizhelferqualifizierung
      • Projekt Hospiz macht Schule
      • KiTa-Projekt Jolante sucht Crisula
      • Trauergesprächskreis für Eltern
      • Trauergesprächskreis /Trauer-Cafe/Trauern dürfen
      • Gemeindeschwester plus
      • Betreuungsgruppen
      • Pflegestützpunkt
      • Seniorenakademie
    • Familienservice
      • Familienservice
      • Familienpflege
      • "HOT" Haushalts- und Organisationstraining
      • Betrieblicher Familienservice
      • Integrationshilfe KiTa- und Schulbegleitung
      • CariKids
      • CariLine
    • Service
      • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
      • Glossar zur Pflege
      • Informationsmaterial
    • Unsere Kompetenz
      • Qualitätsmanagement
      • Experten
      • Ausbildungen in der Pflege
    • Leitbild
    • Caritas Wohngemeinschaften
    • SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung
    • Tagespflegen Caritas- Sankt Katharina in Daun, Gerolstein, Kelberg u. Prüm
      • Das erwartet die Gäste
  • stiften/spenden
    • Spendenprojekte
      • Projekt Tafel Prüm
      • Projekt Familienpatenschaften und Wellcome
    • Stiftung
      • Stiftungszweck
      • Stiftungsvarianten
      • Verwendungsbeispiele
      • Steuerliche Aspekte
      • Über uns
      • Kontakt
    • Sammlungen
    • Spenden - konkrete Hilfen
  • Der Verband
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Mitglieder
      • Mitgliederversammlung
    • Gesellschafter
      • Caritas Sankt-Katharina GmbH
      • Ök. Jugendhilfestationen gGmbH
      • Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH Daun
    • Leitbild
    • Satzung
    • Qualitätspolitik
    • Transparenzbericht
    • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
      • Personalauswahl / Aus- u. Fortbildung
      • Beratungs- u. Beschwerdeweg / Verhaltenskodex
      • Qualitätsmanagement / Interventionsweg
    • Kontakt
      • Lob & Beschwerden
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • So helfen Sie uns
      • Caritas-Sammlungen
      • Caritas-Sonntag
      • Spenden
      • Mitgliedschaft
      • Fördermitgliedschaft
        • Förderkreis Familienpflege
  • Ehrenamt Gutes tun tut gut

Wiederaufbauhilfe

Menschen, die von der Flut betroffen sind, können beim Caritasverband Westeifel e.V. Anträge auf Wiederaufbauhilfe für ihre privat genutzten Wohngebäude stellen.

Dies ist notwendig, da Versicherungen oder staatliche Hilfen oft nicht ausreichen, um die entstandenen Schäden abdecken zu können. Grundlage für die Gewährung der Hilfen ist das Prinzip der Nachrangigkeit: Antragsteller_innen müssen zuerst Versicherungsleistungen oder staatliche Hilfen über die Investitions- und Strukturbank (ISB) beantragt haben. Nachdem ein entsprechender Bescheid vorliegt, kann ein Antrag bei der Caritas gestellt werden.

In Abhängigkeit von Einkommenssituation, Vermögenswerten, Lebenssituation etc. kann der Caritasverband Westeifel e.V. alsdann finanzielle Hilfen ermöglichen, die maximal dem von der ISB vorgesehenen Eigenanteil von 20% der benötigten Wiederaufbaukosten entsprechen.

Beratung Fluthilfe

Der Caritasverband Westeifel e.V. verfolgt das Konzept der längerfristig angelegten Hilfen: Zusätzlich zu den bereits ausgezahlten Soforthilfen ermöglicht er weitere finanzielle Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen der ISB aber auch durch eigene Haushalts-/Härtefallbeihilfen und nun auch die Wiederaufbauhilfe. Gleichzeitig leisten die Mitarbeitenden insbesondere Hilfe in der psycho-sozialen Begleitung, der sozialen Beratung und im Wiederaufbau von Gemeinschaft.

Zusammen mit den jeweiligen Partner_innen aus der Seelsorge fanden bspw. bereits mehrere Austausch-Cafés und Fluthilfe-Andachten statt, die gerne besucht wurden und Betroffenen dabei halfen, eine "Auszeit zu nehmen" und das Vorgefallene zu bearbeiten. Auch Angebote für Kinder und Jugendliche (wie bspw. Ferien-/Freizeitangebote, oder Trauma-Yoga etc.) haben stattgefunden und werden weiter angeboten.

"Wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, um die Folgen der Flut aufzuarbeiten - egal ob finanziell, emotional oder sozial - zögern Sie bitte nicht, sich bei uns zu melden", so Dr. Alexander Knauf, Fluthilfekoordinator des CV Westeifel e.V.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.caritas- westeifel.de/sozialedienste/familieundfrauen/fluthilfe/



Fluthilfe des Caritasverband Westeifel e.V.

Das Unwetter vom 14./15. Juli 2021 hat auch bei uns im Eifelkreis und im Landkreis Vulkaneifel tiefe Spuren hinterlassen. Die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten laufen, doch wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Folgen der Flut gänzlich beseitigt werden können.

Wir bleiben an Ihrer Seite!

Wir verstehen, dass Sie sich in einem Ausnahmezustand befinden, der Ihnen einiges an Kraft abverlangt und viel Durchhaltevermögen erfordert. Wir möchten Sie gerne in dieser herausfordernden Zeit in all Ihren Anliegen (sei es materiell, bürokratisch, aber insbesondere auch seelisch) mit Rat und Tat unterstützen - nicht nur heute, sondern auch in Zukunft! Dazu finden Sie auf dieser Webseite alle Informationen rund um das Thema Fluthilfe des CVW:

  • Wie wir arbeiten - unsere Beratung,
  • Berichte über bisherige Hilfen,
  • Infos zum Thema Spendenverteilung,
  • Kontakte und Ansprechpersonen,
  • Fluthilfe-Flyer
  • und natürlich unsere aktuellen Angebote.

Beratungstermine können jeweils in einer unserer drei Dienststellen, sowie in Irrel und Gerolstein wahrgenommen werden.

Flut- zum Jahrestag 2022

im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Fluthilfe wurde ein kleiner Film gedreht, der auch einen Ausschnitt unserer Arbeit zeigt.

Flutfilm: "Da sind Menschen, die Dir helfen"

Die Caritas da - an der Seite der Flut-Betroffenen: Dies wird deutlich im Film "Ein Jahr danach - die Fluthilfe der Caritas". Die Filmemacher haben Orte in den Flutgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz besucht. In den kurzen Interviews mit Flut-Opfern wird deutlich, wie sehr die Katastrophe Menschen geprägt hat. Der Film zeigt Caritas-Helferinnen und Helfer, die von der ersten Minute an der Seite der Betroffenen waren und Mut gemacht haben. In der Sequenz aus unserem Bistum kommen ein Mann aus Ahrweiler und eine junge Familie aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm Westeifel zu Wort, die in der Flutnacht Schreckliches erlebt haben. Sie erzählen aber auch, wie dankbar sie für die Hilfen der Caritas sind: " Da sind Menschen, die Dir helfen."

Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion der DiCVs Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Trier zum Jahrestag der Flut: www.caritas-fluthilfe.de   

Trailer http://preview.kigali-films.de/CARITAS/20220630_Caritas_Intro_Trailer_02.mp4

Gesamt-Film (24 Minuten) auf YouTube https://youtu.be/Apyntb2Y6i8 (YouTube-Modul)

Filmsequenz DiCV Trier http://preview.kigali-films.de/CARITAS/20220629_Caritas_Trier_02.mp4

Hilfen für die von der Flut betroffenen Menschen

Fluthilfe Sandsäcke

caritas-westeifel.de

Fluthilfe - Die Kümmerer

Fluthilfe - Der KümmererDr. Alexander Knauf (Fluthilfe)


Die Kümmerer

Fluthilfe

Präsente aus ganz Deutschland

Die Spendenbereitschaft innerhalb Deutschlands war in diesem Jahr so groß wie nie. Auch in der Weihnachtszeit hat sich dies gezeigt, als eine unglaubliche Menge an Geschenken für von der Flut betroffene Kinder im Ahrtal ankam. So groß war die Menge, dass ein Teil dieser Pakete dem Kreisjugendfeuerwehrverband des Eifelkreis Bitburg-Prüm übergeben wurde, die diese an betroffene Kinder und Jugendliche hier vor Ort verteilten. Nachdem auch diese reich beschenkt waren, war es Jörg Sondag und seinem Team wichtig, auch weitere Kinder, deren Weihnachstfest bescheiden ausfallen musste, zu unterstützen. Sie überreichten daher über 100 Präsente an den Caritasverband Westeifel e.V. der sie als nachweihnachtliche Freude für viele weitere Kinder verwenden wird.

Herzlichen Dank dafür und auf eine gute, weitere Zusammenarbeit!   

 

Präsente aus ganz Deutschland

Digitale Teilhabe

Zu den vielen Auswirkungen von Corona gehört u.a. auch, dass vieles nur digital möglich ist: Homeschooling, Homeoffice, digitale Familientreffen etc. Oft wird ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass das für alle Menschen ohne Weiteres machbar ist. Leider haben jedoch nach wie vor viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht die Möglichkeit der digitalen Teilhabe, weil ihnen schlichtweg die technische Ausstattung fehlt - bei vielen Klient_innen des Caritasverband Westeifel e.V. ist dies bedauerlicherweise der Fall.

Eine große Hilfe war es daher, als Karin Bujara-Becker den Kontakt zu Ignaz Göbel von der Luxemburger Bank Hauck & Aufhäuser herstellte. Bei einer Umstellung der dortigen IT hatte man beschlossen, die gerade mal ein Jahr alten PC’s um nagelneue Monitore, Tastaturen und Mäuse zu ergänzen und dem Caritasverband Westeifel e.V. zur Weitergabe an seine Klient_innen zur Verfügung zu stellen. Das Foto zeigt Herrn Göbel und Frau Bujara-Becker bei der Übergabe der Geräte an den Leiter der Bitburger Dienststelle, Dr. Alexander Knauf.

Im Namen der zukünftigen Besitzer_innen bedankt sich der Caritasverband Westeifel e.V. bei Hauck & Aufhäuser und wünscht einen guten Start ins neue Jahr!    

 

digitale Teilhabe

Ihr seid nicht allein

"Ihr seid nicht allein"

Da hatten sich die Kommunionkinder 2021 der Bitburger Pfarreien Liebfrauen und St. Peter etwas Besonderes ausgedacht: Die von ihnen bearbeitete Arche-Noah-Geschichte endet mit dem Versprechen Gottes "Ihr seid nicht allein. Ich bin da. Alles wird gut"

- auch sie wollten nun ein Zeichen setzen, dass sie für andere da sind und sammelten daher Spenden für die Arbeit mit vom Unwetter des letzten Sommers betroffene Kinder. Bei ihrer Aktion kam die stolze Summe von 575€ zusammen, die Eni Mayer und Greta Wanken, im Namen aller Kommunionkinder, am 27.12. dem Fluthilfekoordinator des Caritasverband Westeifel, Dr. Alexander Knauf, in Bitburg übergaben.

Auch für die kommenden Jahre plant der Caritasverband im Rahmen der Fluthilfe u.a. noch Angebote und Maßnahmen für betroffene Kinder und Jugendliche. Mit dem Geld der Kommunionkinder können psychosoziale Unterstützungsangebote, wie bspw. der Trauma-Yoga-Kurs für Kinder, oder entlastende Freizeitaktivitäten ermöglicht werden.

Die Kommunionkinder 2021 und der Caritasverband Westeifel e.V. danken herzlich allen Spender_innen!

Ihr seid nicht allein

Koordination der Fluthilfe - Ansprechpartner

Dr. Alexander Knauf

Dr. Alexander Knauf

Koordination der Fluthilfe

Caritasverband Westeifel e.V.
Brodenheckstraße 1• 54634 Bitburg
Tel.: 0 65 61 / 96 71 0
a.knauf@caritas-westeifel.de

Mobile Caritas-Teams helfen Flut-Betroffenen

Gut drei Monate nach der Flut stehen mobile Teams der Caritasverbände Ahrweiler, Westeifel und Trier den Menschen zur Seite. Darin arbeiten Mitarbeiter_innen aus unterschiedlichen Professionen zusammen. "Unser Konzept ist es, dass wir nah bei den Menschen sind und ihnen je nach Bedarf unterschiedliche Hilfen anbieten", so Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel. Damit möchte die Caritas auch die Menschen ansprechen, deren Not nach außen hin nicht sichtbar ist und die sich mit ihren Sorgen alleine gelassen fühlen. Die Caritas-Hilfe ist langfristig angelegt und wird nicht vorüber sein, wenn die Bagger abgezogen sind.

Die Flut-Hilfe hat drei Säulen: Finanzielle Haushaltsbeihilfen und Härtefallhilfen, psycho-soziale Beratung und Hilfe bei der Beantragung von staatlichen Hilfen. Im Ahrtal, in Trier-Ehrang, in Kordel und den Gemeinden an der Sauer und in vielen Ortschaften der betroffenen Eifelregionen an Kyll, Prüm, Nims oder Enz suchen Caritas-Mitarbeiter_innen Betroffene auf. Sie sind an Info-Punkten und in neu eingerichteten Anlaufstellen vor Ort präsent. Das Aufgabenspektrum ist vielfältig. So konnte die Caritas zum Beispiel einer kleinen Familie helfen, die keine Versicherung gegen die Schäden an ihrem Haus hatte. Die Caritas konnte Bautrockner auftreiben, bei der Vermittlung einer Wohnung weiter helfen und weitere Unterstützung organisieren. Einen hohen Anteil an der Arbeit hat die psycho-soziale Beratung und Begleitung von Menschen, die unter den Folgen der Flut-Katastrophe leiden. "Wir gehen davon aus, dass diese psycho-soziale Beratung und Begleitung längerfristig gebraucht wird, da bei vielen Menschen erst später die Folgen des Erlebten deutlich werden", so Dr. Kugel. Auch bei der Beantragung der staatlichen Hilfen wenden sich viele Menschen an die Caritas: Hier stehen die Mitarbeiter_innen Ratsuchenden zur Seite, beispielsweise, wenn es um Anträge geht, die nur online gestellt werden können.

•             Caritasverband Ahrweiler: Telefon 02641 — 75 98 60  flut@caritas-ahrweiler.de 

•             Caritasverband Trier: Telefon: 0651 94873-490,  fluthilfe@caritas-region-trier.de

•             Caritasverband Westeifel Telefon 0 65 61 / 96 71 0,  a.knauf@caritas-westeifel.de

Fluthilfe - Der Kümmerer


Foto

Flut-Koordinator Dr. Alexander Knauf im Gespräch mit einer Betroffenen. Foto: Philipp Spalek/Caritas international

Hilfe für von der Flut Betroffene

Nicht nur heute, sondern auch in Zukunft, denn psychische und seelische Wunden brechen zumeist dann auf, wenn etwas Ruhe eingekehrt ist. In den kommenden Wochen werden Caritas-Mitarbeitende in besonders stark betroffenen Dörfern und Städten vor Ort sein, um konkrete Hilfe anzubieten und für Fragen ansprechbar sein.

Beratung

Derzeit wird zudem ein multiprofessionelles Team von Sozialarbeiter_innen und z.B. Psycholog_innen, Architekt_innen und Bankfachleuten aufgestellt, die gezielt Menschen, die von der Flut betroffen sind, dabei unterstützen, offene Fragen zu klären und Hilfeangebote zu nutzen. Wir können z.B. helfen, Ansprüche zu klären und die entsprechenden Anträge zu stellen. Aber auch Überblick zu gewinnen über die Vielzahl von Hilfsangeboten und konkret zu prüfen, was die nächsten Schritte sind.

Der Verband arbeitet mit den örtlichen Bürgermeister_innen und Vertreter_innen der Seelsorge zusammen, die den Menschen unser konkretes Unterstützungsangebot unterbreiten und ggf. auch den Kontakt direkt herstellen können. In verschiedenen Fällen können wir auch aus Spendenmitteln konkrete Beihilfen gewähren.

Koordiniert werden die Maßnahmen des Caritasverband Westeifel e.V. von Herrn Dr. Alexander Knauf. Gerne können die Verantwortlichen vor Ort direkt Kontakt zu ihm aufnehmen.  Herr Dr. Knauf ist per Mail unter a.knauf@caritas-westeifel.de oder unter der Telefonnummer 06561 9671-0 zu erreichen. Ein Flyer mit Informationen für die Betroffenen wird zeitnah zur Verfügung gestellt. Dieser steht auf der Homepage des Caritasverband Westeifel e.V. zum Download zur Verfügung, kann aber auch per Mail zugesendet oder als Druckexemplar angefordert werden.

Der Auftrag des Caritasverband Westeifel e.V. liegt klar in der Unterstützung von Menschen in Notlagen - unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Weltanschauung.

Der Caritasverband Westeifel e.V. ist nach seinem Vereinsauftrag nicht im Einsatz in der direkten Katastrophenhilfe, sondern u.a. in der Sozialen Beratung. Seine Aufgaben und Kompetenzen liegen daher im Nachgang dazu: Wir stehen den betroffenen Menschen mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen aber auch die kommunalen Verantwortungsträger bei der Aufgabe der Bewältigung der Katastrophe.

Hilfesuchende können sich aber auch wie immer direkt an die Dienststellen wenden und individuelle Termine vereinbaren:

Bitburg: 06561/96710

Prüm: 06551/971090

Daun: 06592/95730

Fluthilfe Broschüre

Sie und Ihre Familie sind in eine Notsituation geraten. Ihr Haus wurde vom Hochwasser überflutet und beschädigt. Wahrscheinlich haben Sie viele Ihrer Besitztümer verloren. Es wird einige Zeit dauern, bis Ihr Leben wieder normal verläuft. In dieser schwierigen Situation möchten wir Sie mit dieser Broschüre unterstützen und Ihnen einige nützliche Tipps geben.

Flutbroschüre

 

Fluthilfe-Broschüre 

 

Spendenkonten für die Fluthilfe

Unter dem Stichwort "Hochwasser 2021" können Spenden eingezahlt werden.

Spendenkonto Diözesan-Caritasverband

Pax-Bank
IBAN:  DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC:    GENODED1PAX

Spendenkonto Caritas Stiftung Menschen in Not

IBAN: DE43 3706 0193 3017 0010 18
BIC: GENODED1PAX

Spendenkonto Caritasverband Westeifel e.V.

Pax-Bank e.G., Trier     
IBAN: DE32 3706 0193 3003 9390 99
BIC:   GENODED1PAX 

85 000 Euro Soforthilfe für Hochwasser-Opfer

Um den Opfern der Hochwasserkatastrophe zu helfen, ruft der Diözesan-Caritasverband Trier gemeinsam mit dem Bistum und der Stiftung Menschen in Not zu Spenden auf. Eine Soforthilfe von insgesamt 50.000 Euro haben die drei Organisationen bereits zur Verfügung gestellt. Auch aus dem Bistum Mainz wurden 35 000 Euro für Soforthilfen zur Verfügung gestellt. "Wir möchten einen Beitrag leisten, um die schlimmste Not der Menschen zu lindern. Wir sind fassungslos über den Verlust so vieler Menschenleben und das Ausmaß der Zerstörung in den betroffenen Orten. Wir schließen die Menschen in unser Gebet ein und hoffen mit ihnen auf eine Bewältigung dieser Katastrophe in unserem Bistum. Wir danken unserem Nachbarbistum Mainz für die große Solidarität", so der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes, Weihbischof Franz Josef Gebert.

Hochwasser 2021

Betroffene können sich für Soforthilfen an die örtlichen Caritasverbände wenden.

Caritasverband Westeifel e.V.
Dienststelle Bitburg
Brodenheckstr. 1 - 54634 Bitburg
Tel.: 06561 / 9671-0

Dienststelle Daun
Mehrener Str. 1 - 54550 Daun
Tel.: 06592 / 9573-0

Dienststelle Prüm
Kalvarienbergstr. 1 - 54595 Prüm
Tel.: 06551 - 97109-0

Unter dem Stichwort "Hochwasser 2021" können Spenden eingezahlt werden.

Spendenkonto Diözesan-Caritasverband

Pax-Bank
IBAN:  DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC:    GENODED1PAX

Spendenkonto Caritas Stiftung Menschen in Not

IBAN: DE43 3706 0193 3017 0010 18
BIC: GENODED1PAX

Fluthilfe

Sie und Ihre Familie sind in eine Notsituation geraten. Ihr Haus wurde vom Hoch- wasser überflutet und beschädigt. Wahrscheinlich haben Sie viele Ihrer Besitztümer verloren. Es wird einige Zeit dauern, bis Ihr Leben wieder normal verläuft. In dieser schwierigen Situation möchten wir Sie mit dieser Broschüre unterstützen und Ihnen einige nützliche Tipps geben.

Fluthilfe-Broschüre

Fluthilfe-Broschüre

 

„Wir gehen von Tür zu Tür.“

"Die Menschen hier im Eifelkreis und Vulkaneifelkreis sind von Natur aus bodenständig und eher zurückhaltend. Die Mentalität ist: Wir helfen uns selbst. Wenn der Nachbar, die Familie oder Freunde mit anpacken, dann geht das in Ordnung. Aber um Hilfe von außen bitten fällt vielen sehr schwer. Da haben wir als Caritas den kleinen Vorteil, dass wir bekannt sind und viele Menschen schon positive Erfahrungen mit einigen unserer unterschiedlichsten Angebote gemacht haben, ob ambulante Pflege, Angebote für Kinder und Jugendliche oder einer unserer vielen Fachberatungen - und das in einem Gebiet etwa so groß wie das Saarland. Direkt in den ersten Tagen nach dem Flutereignis - als alle mitangepackt haben, haben wir als Caritas unter anderem Lebensmittel, Kleider und Hygieneartikel angeboten oder eine kurzzeitige Kinderbetreuung organisiert. Wir haben aber auch sofort erkannt, damit ist es bei der enormen Anzahl von betroffenen Orten in unserem Einzugsgebiet nicht getan: in etwa 150 Ortschaften in beiden Landkreisen zusammen haben Menschen Hochwasser in ihren Häusern gehabt. Schnell war klar: Wir müssen insbesondere in den besonders stark betroffenen Orten von Tür zu Tür zu gehen. Dabei geht es darum ganz konkrete Hilfe anzubieten: Schauen, was gebraucht wird, zu fragen: Wie geht es Ihnen? oder einfach mal zuzuhören, aber auch sortieren helfen, was ist denn jetzt eigentlich als Nächstes zu tun? Dabei haben wir mit unseren Beratungsmappen ein echtes Angebot mit im Gepäck. Wir informieren über unterschiedliche Möglichkeiten an Hilfen zu kommen: sei es vom Land, vom Kreis oder privaten Initiativen, sei es die Möglichkeit direkt von der Caritas finanzielle Soforthilfe oder, falls nötig, einen Bautrockner auszuleihen, die uns die Caritas-Kolleg_innen aus Magdeburg großartigerweise zur Verfügung gestellt haben.

Hochwasser gab es immer wieder: In vielen Tälern liefen auch vor dieser Flut gerne mal die Keller voll. Wer es sich leisten

Wir gehen von Tür zu Tür

konnte, zog deshalb etwas höher den Hang hinauf. Die Flut wird dieses "Gefälle" wohl verstärken. Hinzu kommt, dass Wohnraum, vor allem durch die Nähe zu Luxemburg, in den letzten Jahren deutlich teurer geworden ist. Allein in Bitburg, einer Stadt mit 17 000 Einwohnern, waren schon vor der Flut rund zwölf Menschen obdachlos. Die Gespräche, die meine Kolleginnen und Kollegen von der allgemeinen Sozial- oder Schuldnerberatung derzeit führen, geben kaum Anlass zur Hoffnung, dass die Zahl sinken wird. Damit Menschen, die durch die Flut in ihrer Existenz bedroht sind, nicht durch das Raster fallen, sehe ich es als unsere Aufgabe an, dass wir vor Ort in den kommenden Monaten und wahrscheinlich sogar Jahren stärker präsent sind. Manchmal braucht es dafür gar nicht so viel. In Irrel beispielsweise, einem der Orte, der am stärksten betroffen ist, haben wir das sonst von Ehrenamtlichen genutzte "Caritas Haus der Begegnung" flugs zu einer Art Flutbüro umfunktioniert. Jeden Montag von 16 bis 19 Uhr beraten dort nun zwei Mitarbeiter_innen von uns von der Flut betroffene Menschen: Sie ist von Haus aus Sozialberaterin, er Banker, für die wichtigsten Unterstützungen in der ersten Phase, finden wir, ist das eine richtig gute Kombination."


Besuch in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten

Stefan Teplan (unteres Bild) vom Deutschen Caritasverband besuchte letzte Woche als Referent für die Öffentlichkeitsarbeit von Caritas International die vom Hochwasser betroffenen Gebiete. Im Gespräch mit der stv. Caritasdirektorin Andrea Ennen zeigte er sich sehr erschüttert von dem Ausmaß der Flutkatastrophe, über die Vielzahl von betroffenen Orten auch im Vulkaneifelkreis und im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Dabei interessierte Herr Teplan sich nicht nur für die betroffenen Caritas- Einrichtungen (im Bild beim Besuch der Kleideroase in Jünkerath) sondern ganz besonders für die Unterstützungsbedarfe der durch die Flut Geschädigten. Denn sein zentrales Anliegen in seiner Arbeit ist es Spenden zu sammeln, damit die örtlichen Caritasverbände best möglich vor Ort helfen können. 

Wie wir vom Caritasverband Westeifel e.V. Sie vor Ort unterstützen können, lesen Sie hier in den nächsten Beiträgen oder vereinbaren Sie direkt einen Termin in einer unserer Beratungsstellen.

Caritas international

Oberes Bild v.l.n.r. die Ehrenamtlichen der Kleideroase G. Meyer, R. Henn und G. Bauschen mit A. Ennen (stv. Caritasdirektorin)

.

Herzlich Willkommen beim Caritasverband Westeifel e.V. Bauer B. u. Becker R.

Sie beraten von der Flut betroffene Menschen: Sie haben immer montags im "Caritas Haus der Begegnung" in Irrel, Niederweiser Str. 31,

von 16 bis 19 Uhr ein offenes Ohr für das Gespräch über das Erlebte und die vielen Fragen, die sich stellen. Und sie informieren über unterschiedliche Möglichkeiten an Hilfen zu kommen: sei es vom Land, vom Kreis oder privaten Initiativen, von der der Caritas oder auch (Überbrückungs-)Kredite.

Einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im CVW.

Foto: Caritasvon li.: R. Becker u. B. Bauer,

Herzlich Willkommen beim Caritasverband Westeifel e.V. Nina Nachtsheim

Nina Nachtsheim gehört seit dem 26.07. als Assistenz der Flutkoordination zur Caritas-Dienstgemeinschaft. Gemeinsam mit dem Flutkoordinator ist sie  Ansprechpartnerin für alle Anliegen rund um die Unwetterkatastrophe. Ihr Dienstort ist die Dienststelle in Bitburg.

Einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im CVW.

Nachtsheim Nina

 

 


Herzlich Willkommen im Caritasverband Westeifel e.V. Herr Spiekermann

Eckhard Spiekermann arbeitete bis 2014 beim Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) Rheinland-Pfalz als Diplom-Bauingenieur und ist nun im Ruhestand. 

Herr Spiekermann bietet ehrenamtlich seine Fachkenntnis an, um vor Ort  gemeinsam mit den von der Flut betroffenen Menschen einen Überblick über die entstandenen Schäden zu erhalten und gemeinsam mit Ihnen erste bauliche Lösungsschritte zu erarbeiten.

Eckhard Spiekermann

Einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im CVW!

„Wir wollen langfristig helfen“

Trier - Rund 1,6 Millionen Euro sind bis Anfang September auf dem gemeinsamen Spendenkonto von Bistum Trier und Diözesan-Caritasverband (DiCV) Trier für die Betroffenen der Flutkatastrophe im Juli eingegangen. Das hat Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel am 17. September in Trier mitgeteilt. Der DiCV verwaltet für das Bistum die Spendenmittel.

Kugel bedankte sich für diese große Spendenbereitschaft: "Es ist wirklich schön zu sehen, wie viele Menschen helfen wollen. Neben der tätigen Hilfe ist die Spendenbereitschaft eine wichtige Unterstützung." Gerade weil so viele Menschen sich so großzügig zeigen, sei es Bistum und DiCV ein Anliegen, regelmäßig über die Verwendung der Spenden zu informieren, sagte Kugel. "Kurz gesagt ist unser Ansatz: Wir wollen langfristig helfen."

Sozialarbeit und Wiederaufbau müssen miteinander verknüpft werden

Die Caritasverbände Rhein-Mosel-Ahr, Trier und Westeifel in den betroffenen Flutgebieten verfolgen in der Fluthilfe das Konzept der längerfristig angelegten Hilfen. "Dazu zählen neben finanzieller Unterstützung für die Betroffenen insbesondere die psycho-soziale Begleitung, die soziale Beratung und die konkrete Unterstützung bei der Antragstellung zum Erhalt von Hilfen", erklärte Kugel. Dieses Konzept habe sich bewährt und werde vom Bistum unterstützt: "Die Erfahrungen aus den Flutkatastrophen an Elbe und Oder haben gezeigt, dass Sozialarbeit und Wiederaufbau miteinander verknüpft werden müssen, um den Menschen langfristig und nachhaltig helfen zu können." Aus diesem Grund haben die Caritasverbände Ahrweiler, Trier und Westeifel in den letzten Wochen mobile Anlaufstellen vor Ort eingerichtet und suchen Betroffene teilweise auch persönlich auf, um ihnen Hilfeangebote zu machen.

Als erste finanzielle Soforthilfen sind unmittelbar nach der Flut insgesamt bereits rund 730.000 Euro ausgezahlt worden. "Hierfür wurden 85.000 Euro aus den vom Bistum, DiCV und der Stiftung Menschen in Not (50.000 Euro) sowie aus den aus dem Bistum Mainz gegebenen Mitteln (35.000 Euro) bereitgestellt", informierte die Caritasdirektorin. Weiterhin seien Spenden der Orts-Caritasverbände sowie von Caritas International eingesetzt worden.

Gemeinsames Vorgehen der Wohlfahrtsverbände nach klaren Kriterien

Nun habe eine zweite Phase begonnen, in der Haushaltsbeihilfen und Härtefallhilfen bei den zuständigen Orts-Caritasverbänden beantragt werden können. Sie werden in einer Spendendatenbank erfasst, in die alle Wohlfahrtsverbände und andere Zuwendungsgeber die bewilligten Unterstützungsleistungen eintragen und miteinander abgleichen können. "Dieses System hat sich bei vergangenen Flutkatastrophen bewährt, um Transparenz in der Spendenvergabe zu gewährleisten", erläuterte Kugel.

Für die Verwendung von Spenden gibt es klare Regeln und Kriterien, die mit Caritas International und den anderen Wohlfahrtsverbänden in Rheinland-Pfalz abgestimmt sind. Dazu kommen staatliche Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. So gebe es neben den finanziellen Hilfen mit Soforthilfen, Haushalts- und Härtefallbeihilfen sowie später Wiederaufbauhilfen den langfristigen Ansatz, die Unterstützung von Flut-Opfern sicherzustellen. "Dazu braucht es Fachpersonal etwa in der Schuldnerberatung und der psychosozialen Beratung oder Mitarbeiter, die bei der Beantragung von finanzieller Unterstützung beispielsweise vom Staat helfen." Auch dazu würden die Spendengelder teilweise verwendet. "Denn wir wollen ja auch noch da sein für die Menschen, wenn nach der Phase des Aufräumens und der ‚Sortierung‘ der Alltag bewältigt werden will", betonte Kugel.

Unterschiedliche Spendentöpfe - unterschiedliche Schwerpunkte

Die Caritasdirektorin verwies auch darauf, dass neben den Spenden des gemeinsamen Kontos Mittel aus anderen Fonds und Spenden zur Verfügung stehen. So habe Caritas International bereits 500.000 Euro bereitgestellt. Aus dem ZDF-Aktionsbündnis (bestehend aus Caritas International, Diakonie, DRK) stehen 30 Millionen Euro für Caritas International zur Verteilung an die von der Flut betroffenen Diözesan-Caritasverbände bereit; für den DiCV Trier seien zunächst 4,5 Millionen Euro vorgesehen.

Kugel erläuterte weiter, dass die verschiedenen Wohlfahrtsverbände in der Spendenvergabe unterschiedliche Schwerpunkte setzen können. "Dieses System hat sich bewährt. Denn die Phase des Wiederaufbaus wird eine lange Zeit in Anspruch nehmen." Die Caritas werde unter anderem auch Spendengelder für sozialräumlich orientierte Projekte verwenden, deren Bedarfe sich erst nach und nach zeigen würden. Die finanziellen Wiederaufbauhilfen seien dann erst möglich, wenn Versicherungen und staatliche Hilfen bereits in Anspruch genommen wurden und ein Eigenanteil vom Betroffenen zu leisten ist, den er aus eigener Kraft nicht tragen kann. "Auch das ist Realität der Spendenvergabe", betonte Kugel: Spendengelder für Wiederaufbauhilfen an Betroffene dürfen nur nachrangig und nach Prüfung der Bedürftigkeit verwendet werden. "Wir sind Teil eines vielschichtigen Hilfesystems, das nach den Prinzipien der Nachrangigkeit - erst der Staat, dann die Hilfsorganisationen - und der Bedürftigkeit arbeitet."

Informationen zur Hochwasserhilfe von Caritas und Bistum Trier sind unter t1p.de/hochwasser-hilfe zu finden. Dort finden sich auch die Spendenmöglichkeiten.

(JR)

Herausgegeben von der Bischöflichen Pressestelle Trier

Abdruck und Auswertung honorarfrei; Verantwortlich: Judith Rupp, Redaktion: Simone Bastreri, Inge Hülpes, Judith Rupp

Mustorstraße 2, 54290 Trier, Fon 0651-7105-268, Fax 0651-7105-511, E-Mail: biptrier@bistum-trier.de

Texte sind abrufbar im Internet: www.presse.bistum-trier.de




Eifel-Frauen-Café mit Thema Fluthilfe

Unter der Federführung von Natalie Hahn, Nnennaya Okeke (Integrationsförderung) und Irmgard Olk (Familienberatung und -Patenschaften) findet in regelmäßigem Turnus dieses Onlineforum für Frauen zur Information über aktuelle Themen und zum Austausch von Frauen miteinander statt.

Im dritten Eifel-Frauen-Café informieren die Caritasmitarbeiterinnen zunächst für interessierte und auch betroffene Frauen über Antrags- und Hilfemöglichkeiten zur Fluthilfe. 

Des Weiteren besteht im Onlinecafé die Möglichkeit, sich mit den Caritasberaterinnen und mit anderen Frauen über das Erlebte auszutauschen. Nahezu jeder in unserer Region hat Kontakt zu Menschen, die vom Hochwasser betroffen sind, ist vielleicht selber betroffen, hilft eventuell bei der Schadensbeseitigung mit oder ist zumindest durch die Medien mit der Katastrophe konfrontiert. Angesichts der erlebten Hilflosigkeit und des Ausmaßes an Verlusten und Zerstörung sollen Möglichkeiten des Umgangs und der Bewältigung thematisiert werden.

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am Eifel-Frauen-Café am Dienstag, dem 31.08.2021, um 18:00 Uhr unter folgendem Link

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19:meeting_YTY3YmYwZTEtZTM1Yi00ZWIyLTk4N2UtZjE1ZWQ5MTZiZDdk@thread.v2/0?context=%7B%22Tid%22:%22d0008309-7824-46dd-8668-4680db671c12%22,%22Oid%22:%224b138e0b-d2a1-4b1b-8b70-4ffe2c0289f2%22%7D

Nähere Informationen beim Caritasverband Westeifel e.V. bei 

n.hahn@caritas-westeifel 0151/57615906 

n.okeke@caritas-westeifel.de und i.olk@caritas-westeifel.de 06561/96710

Unser Beraterteam in Irrel


von li.:Becker Rudolf, Bankier     Bauer Birgitta, Dipl. Sozialarbeiterinvon li.:Becker Rudolf, Bankier 

Bauer Birgitta, Dipl. Sozialarbeiterin

Fluthilfe Flyer

PDF | 279,8 KB

Handzettel Fluthilfe

PDF | 509,8 KB

Fluthilfe Flyer

PDF | 191 KB

Fluthilfe Flyer Arabisch

PDF | 128,9 KB

Fluthilfe-Flyer persisch

PDF | 250,3 KB

Fluthilfe english

  • Fluthilfekoordinator
Herrn Dr. A. Knauf
+49 6561 9671 - 0
+49 6561 9671 - 30
+49 6561 9671 - 0
+49 6561 9671 - 30
+49 6561 9671 - 30
a.knauf@caritas-westeifel.de
Mehr Informationen


Caritasverband Westeifel e.V.
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Assistenz der Fluthilfekoordination
N. Nachtsheim
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
n.nachtsheim@caritas-westeifel.de
Caritasverband Westeifel e.V.
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechpartnerin
M. Geimer
06561 9671-0
06561 9671-30
06561 9671-0
06561 9671-30
06561 9671-30
m.geimer@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechpartnerin
S. Leisen
+49 6561 9671-0
+49 6561 9671-0
s.leisen@caritas-westeifel.de
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
  • Ansprechpartnerin
K. Aschemann
+49 6551 97109-0
+49 6551 97109-0
k.aschemann@caritas-westeifel.de
Caritasverband Westeifel e.V.
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
  • Ansprechpartnerin
J. Weinen
+49 6592 9573-0
+49 6592 9573-0
j.weinen@caritas-westeifel.de
Caritasverband Westeifel e.V.
Mehrener Straße 1
54550 Daun

Beraterteam in Irrel

Ansprechpartner in Irrel:

Birgitta Bauer u. Rudi Becker

Niederweiser Str. 31
54666 Irrel

Tel. Bitburg
06561 / 9671 - 0

Flutfilm "Da sind Menschen, die dir helfen"

Flutfilm "Da sind Menschen, die dir helfen"

nach oben

Arbeitgeber Caritas

  • Karriereseite - Home
  • Über uns
  • Pflege
  • Sozialarbeit
  • Ausbildung
  • Offene Stellen
  • Blog
  • Kontakt

Soziale Dienste

  • Psychologisch Pädagogischer Dienst
  • Soziale Sicherung und Teilhabe
  • Migration und Integration
  • Frauen, Familie und Begegnung
  • Gemeindecaritas

Caritas Sozialstationen

  • In der Region
  • Leistungen
  • Ergänzende Dienste
  • Service
  • Unsere Kompetenz
  • Pflegeleitbild
  • Familienservice

Ehrenamt

  • Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt
  • Rahmenrichtlinien

stiften/spenden

  • stiften/spenden
  • Spendenprojekte
  • Stiftung
  • Sammlungen

Der Verband

  • Der Verband
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaft
  • Gesellschafter
  • Qualitätspolitik
  • Transparenzbericht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-westeifel.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-westeifel.de/impressum
    Copyright © caritas 2023