engagierte Stadt
Team engagierte StadtCaritas
Engagement in Bitburg setzt Impulse
Engagement und Ideenvielfalt wird in der Stadt Bitburg groß geschrieben. Das im September gestartete Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" bietet nun die Chance Strukturen für eine Engagementlandschaft zu entwickeln, so dass Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren wollen, die richtigen Anlaufstellen kennen.
Es ist nicht vorrangiges Ziel neue ehrenamtliche Projekte zu entwickeln, sondern Zusammenarbeit zu fördern und bestehende Initiativen zu unterstützen und zusammenzuführen. Damit Bitburger Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Einrichtungen, Initiative, Parteien, Politik und Wirtschaft das Programm "Engagierte Stadt" kennenlernen und Vorschläge und Erwartungen zur Umsetzung mit einbringen können, findet am Donnerstag, 18. Februar um 19.00 Uhr im Haus Beda in Bitburg eine Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des Konzeptes statt.
Referent Klaus Jensen aus Trier, ehemaliger Staatssekretär im Sozialministerium Mainz, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Trier, Unternehmensberater und Honorarkonsul Luxemburgs in Trier, setzt am Veranstaltungsabend Impulse zum Thema "Können wir uns eine sozial engagierte Stadt in der Zukunft leisten?". Zusätzlich wird die Humortherapeutin und Clownin Britta Schmidt alias Herta Besenfein aus Schwalmtal humoristisch einen Kabarettbeitrag unter dem Motto "Wer sich nicht bewegt, bei dem bewegt sich nichts" leisten und die Moderation am Abend übernehmen.
Die Stadt Bitburg ist eine von bundesweit 50 Städten die in den kommenden zwei Jahren vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von fünf großen Stiftungen gefördert und begleitet werden. Federführend im Programm "Engagierte Stadt" in Bitburg ist die Beratungs-und Koordinierungsstelle Förderung Ehrenamt (Träger Caritasverband Westeifel e.V.) in sehr enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Bitburg. Bereits im November 2015 hat sich ein Arbeitskreis "Engagierte Stadt" mit Vertretern aus Vereinen, Einrichtungen, Stadtverwaltung und Wirtschaft sowie den Senioren -, Migrations- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt gebildet. Der Arbeitskreis wird in den kommenden zwei Jahren die Maßnahmen im Programm beraten und weiter entwickeln.
Formlose Anmeldungen zur kostenfreien Auftaktveranstaltung sind ab sofort unter Email-Adresse m.conti@caritas-westeifel.de oder telefonisch unter 06561 - 9671-0 möglich. Ego.magazin