Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Sterben ist ein Teil des Lebens!
- Mit diesem Hospiz – Gedanken verbinden wir unsere Hilfe für schwerkranke und sterbende Menschen
- Wir geben Ihnen und Ihren Angehörigen Unterstützung, Beistand und Begleitung
- Wir möchten Ihnen ein Sterben zu Hause, in der gewohnten Umgebung, im Kreis der Ihnen vertrauten Menschen ermöglichen
- Jeder sollte ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt führen dürfen und unsere lebensbejahende Grundhaltung schließt aktive Sterbehilfe aus
Unsere Hilfe umfasst:
- Patientenerstbesuche
zu Hause
im Krankenhaus
im Alten- und Pflegeheim - Beratung bei palliativpflegerischen Maßnahmen, bei der Symptomkontrolle und bei der Schmerztherapie
- Begleitung und Unterstützung durch ehrenamtliche HospizhelferInnen
- Trauerbegleitung für Menschen, die ihren Partner, ihre Kinder, einen nahe stehenden Menschen durch Tod verloren haben.
- Zusammenarbeit mit unseren Caritas – Sozialstationen Prüm, Südeifel, Daun, Gerolstein, anderen Pflegediensten, Ärzten, Krankenhäusern und Alten- und Pflegeheimen
Wir sind da:
Für lebensbedrohlich erkrankte Menschen, deren Angehörige und Freunde
Zum Einsatz kommen qualifizierte, ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen, die regelmäßig an Aus-, Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.
Alle MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht
Trösten ist die
Kunst des Herzens,
sie besteht oft nur
darin, liebevoll zu
schweigen.
Otto von Leixner
Weitere Informationen zum Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungdienst:
Aufgrund der Beratung und Begleitung von den hauptamtlichen und ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen, fühlen sich sterbende Menschen, deren Angehörige und Freunde in dieser besonderen Lebenssituation ernst genommen, verstanden, unterstützt und zeitweise entlastet. Dadurch kann ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglicht werden.
Welche Aufgaben hat eine Hospizfachkraft?
- Erstgespräch zur Erfassung und Klärung der Bedürfnisse des Patienten und deren Angehörigen
- Auswahl eines qualifizierten ehrenamtlichen Hospizhelfers, unter Berücksichtigung des Patientenwunsches
- Begleitung des Hospizhelfers zum ersten Besuch des Einsatzes
- Beratung bei palliativpflegerischen Maßnahmen
- Vermittlung zusätzlicher Hilfsangebote für die Betroffenen
- Vorbereitung und Leitung der monatlichen Hospizgruppentreffen, zwecks Beratung und Austausch der HelferInnen
- Sprechstunden für Patienten, Angehörige und Pflegekräfte in stationären Einrichtungen
Was sind die Aufgaben eines ehrenamtlichen Hospizhelfers?
- Dasein mit Herz und Sachverstand
- Einfühlsames Zuhören
- Miteinander Sprechen über Vergangenes, Zukünftiges, Ängste und Hoffnungen
- AnsprechpartnerIn für Fragen rund ums Sterben
- Erbringen kleiner Handreichungen
- Behilflichsein bei der Nahrungsaufnahme
- Erledigen von kleinen Besorgungen
- regelmäßiger Austausch während der Begleitung mit der Hospizfachkraft
- Teilnahme an der praxisbegleitenden Supervisionsgruppe für ehrenamtliche HospizhelferInnen